Wien von oben – Die schönsten Aussichtspunkte
Und doch gibt es kein ergreifenderes Ereignis, als mitten in Wien zu sein und so hoch über ihr, ihr in das Herz und in den Kopf zu schauen, zu sehen, wie sie ihr Abendkleid anlegt oder ihr Nachthemd, wie sie wirkt im Glanz der Lichter und der Dunkelheit.
(Zitat aus: Eine Nacht beim Türmer von St.Stephan aus dem Buch „Der rasende Reporter“ von Egon Erwin Kisch, Aufbau Verlag, Berlin)
Wien von oben – Rauf auf den Stephansdom
Hier stehe ich nun. Ich bin 343 Treppen hoch gelaufen, habe zuerst ein zu hohes Tempo eingeschlagen und meine Kondition überschätzt. Leise keuchend ging es dann weiter, immer den Touristen ausweichend, die sich im schmalen Treppenhaus die Stufen hinabzwängen. Eng ist es hier, sehr eng. Endlich stehe ich in der Türmerstube, ganz Wien liegt mir zu Füßen.




Bis ins 20.Jahrhundert hinein überwachte das Personal der Wiener Feuerwehr Tag und Nacht die Umgebung und meldetet Brände mittels einer Feuer- oder Sturmglocke. Schließlich war der Stephansdom, oder „Steffl“, das höchste Gebäude der Stadt.
Doch was heißt schon hoch? Das erste Hochhaus Wiens in der Herrengasse (fertig gestellt 1932 mit einer Höhe von etwa 50m) ist vom Steffl aus ebenso gut zu erkennen wie das jetzige höchste Gebäude der Stadt, der Donau City Tower (250m).


Info: Eine Erwachsenenkarte für die Besteigung des Südturmes kostet 4 €. Öffnungszeiten täglich von 9 – 17 Uhr.
Das Wiener Riesenrad im Prater
Weiter geht es mit der U1 zu einem weiteren Wahrzeichen der Stadt, dem Riesenrad. Diesmal liegt mir nicht die Wiener Innenstadt sondern der Prater zu Füßen. Es ist sehr gemütlich in eine der 15 Gondeln einzusteigen und emporzuschweben. Gerade habe ich den Stephansdom abgelichtet, da taucht auch schon mein nächstes Ziel für meine Tour „Über den Dächern von Wien“ auf, der Donauturm.





Info: Eine Erwachsenenkarte für die etwas 15-minütige Fahrt kostet 9 € (mit der Wien Karte gibt es einen Euro Ermäßigung). Ich habe mich für ein Kombiticket entschieden: Riesenrad plus Donauturm um 13,10 €. Die Öffnungszeiten sind sehr unterschiedlich (siehe Homepage).
Der Donauturm
Es braucht nur 35 Sekunden und ich bin am höchsten Gebäude Österreichs, dem Donauturm. Der Donauturm wird vielfältig genutzt. Wetterdaten werden gemessen, vier Radioprogramme nutzen den Turm als Senderanlage und auch Abseilaktionen werden hier geübt. Theoretisch könnte ich bungeejumpend hinunterstürzen oder einmal im Jahr bei einem Turmlauf die 776 Stufen hinauflaufen (Siegerzeit 3:31,71 Minuten). Mir genügt jedoch die atemberaubende Aussicht auf die Donau, das UNO Hauptgebäude und wer drängt sich immer wieder ins Bild? Natürlich der Stephansdom.
Noch mehr Infos über den Donauturm gibt es am Reiseblog Vonortzu.reisen: Hoch über Wien




Info: Ein Ticket für Erwachsene kostet 7,40 €. Öffnungszeiten täglich von 10 – 24 Uhr (letzte Auffahrt 23.30)
Wien von oben – Der Kahlenberg
Meine nächste Station führt mich auf den Kahlenberg. Früher ging es mit einer Zahnradbahn von Nussdorf auf den Kahlenberg, heute steige ich in den Bus 38A. Es ist so windig, dass ich aufpassen muss, dass mir der Wind den Fotoapparat nicht aus den Fingern reißt. Zwischen der Stadt Wien und mir liegen Weinberge, der Stephansdom ist in weite Ferne gerückt. Und trotzdem, er ist immer im Zentrum dieser wunderschönen Stadt.




Info: Den Kahlenberg erreicht man am besten mit dem Bus (Linie 38A) ab der Station Heiligenstadt (U4).
Geheimtipp:
Es müssen ja nicht immer hundert Meter hohe Gebäude und Türme sein, oder? Es gibt in Wien immer jemanden, der jemanden kennt, der wiederum jemanden kennt, der eine Dachterrasse besitzt. Und da lässt sich dann eine laue Sommernacht genießen, mit einem Glas Wein in der Hand und einen Blick auf die Dächer von Wien. Und diese Dächer können sich auch als die wunderschöne Karlskirche entpuppen oder das Gebäude vom Musikverein.
In diesem Sinne: Prost!


Dieser Blogbeitrag entstand zur Blogparade von Travelpins und steht unter dem Motto: „Urlaub in der eigenen Stadt“. Und ihr werdet es nicht glauben, aber ich fühlte mich in Wien, in der ich schon seit 20 Jahren lebe, tatsächlich als Touristin.
Neugierig auf meine Heimatstadt Wien? Hier gibt es noch mehr zum Lesen:
4 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar

GUDRUN KRINZINGER
Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.
Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.
Tolle Fotos – gratuliere. Da bist Du wirklich viel herumgekommen in Wien 🙂
Ja, und so richtig als Tourist! War aber spannend!
Die grüne Kuppel am 2.Bild ist die Peterskirche. Schöne Aufnahmen da muss ich auch einmal rauf wenn schönes Wetter ist.
Danke! Ich habs korrigiert!