Der 200. Nationalfeiertag in Norwegen

Hip-hip-hurra! Hip-hip-hurra! Tausende Kinder rufen, winken und schwenken ihre Fähnchen. Rechts von ihnen, hoch oben auf dem Balkon des Königspalastes, steht die norwegische Königsfamilie und winkt zurück. Hip-hip-hurra! Hip-hip-hurra! Der Nationalfeiertag am 17.Mai ist keine Angelegenheit von langweiligen Reden über Ehre, Treue und Vaterland, sondern Lebensfreude pur. Statt Panzerparaden und Militäraufmärschen gibt es Kinderumzüge, statt Marschmusik flotte Popmusik und statt Armeeuniformen norwegische Trachten. Diese norwegischen Trachten, auch Bunader genannt, unterscheiden sich in Form, Muster und Farben, und die Männer tragen schon mal einen Zylinder auf dem Kopf. So wie Kronprinz Haakon und König Harald, die auf dem Balkon nichts anderes tun als lächeln, winken und ihre Zylinder lüften. Und das stundenlang! Ob das so in der Jobbeschreibung stand?

Die norwegische Königsfamilie: Kronprinzessin Mette-Marit, Kronprinz Haakon, Königin Sonja und König Harald

Der Königspalast in Oslo während des Nationalfeiertages

Der Nationalfeiertag in Oslo

die Trachten der Norweger

In Oslo angekommen bin ich am Vortag mit einer Fähre der DFDS. Wobei Fähre? Ein Kreuzfahrtschiff namens Crown lud mich und andere Reiseblogger ein, von Kopenhagen aus nach Oslo zu schippern und wieder retour. An Bord unter anderem ein Steakhaus, ein Wellnessbereich namens Bubble Zone (inklusive Nagelstudio) und Live-Musik im Nachtclub. Die schönste Attraktion ist unbezahlbar: Der Sonnenuntergang!

DFDS Seaways

im 7 Seas Restaurant

Sonnenuntergang

In Oslo erkunde ich mit Elena die Oper. Schon vom Schiff aus war mir dieses moderne Gebäude am Hafen aufgefallen. Es sieht ein bisschen wie ein Eisberg aus, ein Eisberg, den man besteigen kann. Von ganz oben hat man einen Blick auf das Oslofjord und heute, am Vortag des Nationalfeiertages, feiern Kinder der Osloer Musikschulen ein Fest – auf, um und neben der Oper. Es wird getanzt, musiziert und gesungen.

Die Oper in Oslo

Die Osloer Oper am Hafen

Die Oper in Oslo von innen

Ein Musikfest bei der Oper in Oslo

Den nächsten Tag, den Nationalfeiertag, beginnen wir gemütlich mit einem ausgiebigen Frühstück im Hotel. Vor dem Hotel wird schon frühmorgens gefilmt, und wir lassen uns einfach anstecken von der fröhlichen Stimmung, der Ausgelassenheit der Norweger und von der Menge treiben, bis wir direkt vor dem Königspalast landen.
Nach zwei Stunden haben wir uns satt gesehen an den norwegischen Trachten und wühlen uns durch die Menschenmassen Richtung Metro. Eigentlich hätte ich gerne einige Museen besucht, das Norsk Folkemuseum, eines der ältesten und größten Freilichtmuseen der Welt, und das Munch-Museum, die beiden stehen ganz oben auf meiner Liste. Aufgrund des Nationalfeiertages haben diese geschlossen. So machen wir uns auf Richtung Holmenkollen, um zu sehen, wo sich die Skispringer und nordischen Kombinierer Jahr für Jahr hinunterstürzen.

Holmenkollen

Holmenkollen in Oslo

Die Sprungschanze am Holmenkollen

erster

Fliiiiiieg! Puh, ist das hoch! Hinunterschauen geht gerade noch, aber Springen? No Way!
Wo haben die Skispringer denn da überhaupt Platz? Das sind wirklich sehr beengte Verhältnisse hier oben, schön dass es auf der Aussichtsplattform ein Siegerpodest gibt. Und der erste Platz geht an Elena und mich und an die wunderschöne Stadt OSLO!

I love Oslo!

Vielen Dank an DFDS Seaways für die An- und Abreise nach Oslo.
VisitOslo hat mich mit einem OsloPass unterstützt. Danke!

Auf meinem Youtube-Kanal findet ihr 4 kleine Filmchen über die Parade (leider etwas wackelig), aber klickt doch mal drauf: https://www.youtube.com/user/reisebloggerin

Elena hat die Reise so erlebt: http://www.creativelena.com/reiseblog/20-stunden-oslo-200-jahre-norwegen-staunen-in-skandinavien

 

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Andersreisen am 23/05/2014 um 10:11

    Ich hatte bis zum Verfassungstag in Norwegen auch noch keinen so ausgelassenen Nationalfeiertag miterlebt. Beeindruckend wie sich das ganze Land freut. OK – das schöne Wetter hat da sicherlich auch seinen Teil dazu beigetragen. „Hip-Hip-Hurra!“ Bis zum nächsten Jahr. 🙂

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 23/05/2014 um 12:22

      Ich fand es wirklich herrlich, das Wetter, die Norweger und die Trachten! An diesen Tag denke ich wirklich gerne zurück!

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN