Radfahren in der Schweiz mit EuroTrek

Schnell auf den Knopf gedrückt und mit einem leisen Summen brause ich drauflos. Also eigentlich braust mein E-Bike namens Flyer mit mir auf dem Sattel drauflos. Ja, in der Schweiz haben Fahrräder einen Namen und heißen auch nicht Fahrräder sondern Velos, was in meinem ersten Hotel an der Rezeption meinerseits zu Verwirrungen führte.

Ob ich was mithabe? Ein Velo? Was ist denn das bitte? Aufgrund meiner mangelnden Schwiizerdütsch-Kenntnisse mussten wir doch sehr lachen, die Rezeptionistin und ich. Woher die Dame wusste, dass ich mit einem Velo einchecken wollte, das in diesem und jedem weiteren Hotel die Nacht in einer absperrbaren Garage verbrachte, ist schnell erklärt: Ich war mit EuroTrek (vormals SwissTrails) unterwegs.

Update 19.01.2018: SwissTrails existiert nicht mehr. Die Firma wurde von EuroTrek übernommen.

Veloland Schweiz
Veloland Schweiz – Unterwegs mit Eurotrek, vormals Swisstrails

Mit EuroTrek unterwegs in der Schweiz

Eurotrek (vormals SwissTrails) kümmerte sich um alles während meiner Tour, beziehungsweise war das meiste schon erledigt. Ich wurde vom Flughafen in Zürich abgeholt, mit Reiseunterlagen eingedeckt, mit Notfallnummern versorgt und durfte „meinen“ Flyer besteigen und ausprobieren. Am ersten Tag meiner Tour wurde ich samt Rad und Gepäck auf den Oberalppass verfrachtet, mit guten Wünschen versehen und während ich die ersten Kilometer Richtung Rheinfall düste, düste mein Gepäck schon weiter Richtung Hotel.

Damit dieses Service auch wirklich funktioniert, musste ich nur jeden Morgen den gelben Gepäckanhänger mit dem nächsten Hotelnamen versehen und das Gepäck bis 9 Uhr an der Rezeption abstellen. Und während ich Kilometer um Kilometer den Rheinradweg erkundete, kümmerten sich die Heinzelmännchen um mein Gepäck. Erreichte ich mein Etappenziel, war in fast allen Hotels mein Gepäck schon vor mir da. Nur in Chur wurde es knapp. Aber auch da rollte mein Koffer fünf Minuten vor 18 Uhr durch die Hoteltüre.

Gepäckservice
Gepäckservice

Dank der ausführlichen Wegbeschreibung anhand von zwei Kartenausschnitten habe ich meine Hotels immer problemlos gefunden. Hätte ich mich verfahren, hätte ich nur die Telefonnummer der Hotels wählen müssen, die auf den Karten aufgedruckt sind.

Apropos verfahren. Das ist in der Schweiz eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Nur die Nummer des Radwegs, auf dem man unterwegs ist, sollte man sich merken können. Das war in meinem Fall die Nummer 2, die Rhein-Route. Schilder und Bodenmarkierungen lotsten mich Richtung Rheinfall und kaum war eine Straße unpassierbar, wurde der Weg umgeleitet.

Radweg Schweiz
Nicht zu verfehlen: Radwege in der Schweiz
Umleitung
Umleitung

Da ich eine unaufmerksame Radfahrerin bin und mich jedes Museum, jedes Dorf und jede Kuh mehr faszinierte als die Beschriftung, habe ich mich natürlich verfahren und zwar gleich am ersten Tag. Doch auch hier war es kein Problem mit dem offiziellen Führer Veloland Schweiz auf den richtigen Weg zurückzufinden. Dieses Büchlein beschreibt nicht nur den Radweg mit Höhenprofil und detaillierten Streckenabschnitten, sondern beinhaltet auch Tipps für Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Es war sozusagen meine Gute-Nacht-Lektüre.

Radfahren mit EuroTrek
Radfahren mit EuroTrek, vormals SwissTrails

Wo übernachte ich bei meiner Radtour durch die Schweiz?

Übernachtet habe ich in ausgesucht schönen Hotels. Ich hatte für meine Rheinradtour die Hotelkategorie „Standard“ gewählt (für die Schlaf-im-Stroh-Variante konnte ich mich nicht begeistern). Diese Hotels entsprechen der 3-Stern-Kategorie, aber die Qualität und das Service waren oftmals um Klassen besser. Im Hotel Sorell Rüden in Schaffhausen, im Hotel Krone in Gottlieben und im Hotel Chur habe ich mich besonders wohl gefühlt.

Sorell Hotel Rüden in Schaffhausen
Sorell Hotel Rüden in Schaffhausen
Hotel Die Krone in Gottlieben
Hotel Die Krone in Gottlieben
Hotel Chur
Hotel Chur

Nach sechs Nächten in fremden Hotelbetten stand ich in Schaffhausen. Den Rheinfall hatte ich noch vor mir, das war gewiss. Auf jeden Fall möchte ich meine Reise entlang des Rheins fortführen. Bad Zurzach, Rheinfelden und Basel liegen dann auf der Strecke. Oder lieber die Jura-Route von Basel bis Nyon mit dem Rad befahren? Den Alpenpanorama-Weg von Rorschach nach Genf bewandern? Mit dem Kanu entlang der Aare schippern? So viele Möglichkeiten und so wenig Zeit!

Radwege Schweiz
Radwege Schweiz

Meine Rhein-Radtour wurde organisiert und unterstützt von Schweiz Tourismus. Vielen Dank!

Danke an Lukas Stadtherr von Schweizmobil, der mich auf die Idee gebracht hat die Schweiz per Velo kennenzulernen.

Auf den Geschmack gekommen? Andere Blogger, andere Länder, andere E-Bikes:

Simone hat das Friesland erkundet: Mit dem E-Bike durch Friesland
Jessi entdeckt Holland mit Pedelecs: Jessi entdeckt dass Pedelecs großen Spassfaktor haben
Nicole war in Südtirol unterwegs: Mountainbiken in Ratschings
Janett kämpft in Kraichgau gegen den inneren Schweinehund: Radtour durchs Kraichgau
Elena war mit dem E-Bike in Venetien: Radferien von Padua bis Pallestrina

Posted in , ,

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von TanjasBunteWelt am 10/10/2014 um 19:47

    Ein wirklich schöner Bericht und ich fahre gerne Rad 😉
    Jedoch kann ich mich mit den E-Bikes gar nicht anfreunden, ich bin da altmodisch und trete lieber selber!
    LG schönen Abend noch Tanja

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 11/10/2014 um 16:08

      Ohne E-Bike hätte ich die Strecke niemals geschafft und hätte vorher trainieren müssen. Aber die Strecke ist natürlich mit jedem beliebigen Rad befahrbar- Swisstrails bietet sogar Tandems an!

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN