Schloss Eckartsau

Fast möchte ich seufzen: „Was, schon wieder ein Schloss? In der Marchfelder Gegend sprießen die ja wie Spargel aus dem Boden!“. Ja, schon wieder ein Schloss. Und an der Straße der Kaiser und Könige zwischen Regensburg und Budapest ist das Vorkommen von Schlössern, Burgen und Klöstern gar nicht mal so selten.

Schloss Eckartsau ist nicht irgendein Schloss

Hier wurde Geschichte geschrieben, hauptsächlich habsburgische und somit österreichische Geschichte. Das Schloss selbst stammt aus dem 12.Jhdt und dümpelte jahrelang als Wasserschloss vor sich hin, bis sich ein Graf Kinsky im 18.Jhdt. erbarmte und es im Stil der damaligen Zeit umbauen ließ. Schloss Eckartsau erstrahlte von nun an im barocken Glanz.

Die römische Göttin Diana zog als Statue, auf Gemälden und Deckenfresken mit ein und unter ihrer Schutzherrschaft wurde auf Schloss Eckartsau dem Hobby gefrönt, wofür Diana bekannt ist: Der Jagd. Als Jagdschloss wurde der Besitz wiederum für die Habsburger interessant, die weitläufigen Ländereien versprachen großartige Trophäen, so dass Franz Stephan von Lothringen, der Gemahl von Kaiserin Maria Theresia, dass Schmuckstück erwarb. Empfänge wurden gegeben und Jagdfeste gefeiert. Doch die Blütezeit währte nicht lange, das Schloss verfiel nach Maria Theresias Tod.

Schloss Eckartsau im Marchfeld
Schloss Eckartsau im Marchfeld
Ein königliches Bett in Schloss Eckartsau
Ein königliches Bett in Schloss Eckartsau

Erst im 19.Jhdt wurde es wieder für einen Habsburger interessant, einem leidenschaftlichen Jäger und Gartenliebhaber: Franz Ferdinand. Er setze umfangreiche Renovierungsmaßnahmen in Gang und wie in Artstetten wurde Wert auf Modernität gelegt. Zum Beispiel mit der Anschaffung eines Staubsaugers, ein Riesending, dass von zwei Bediensteten bedient werden musste. Ebenso umgestaltet wurde der riesige 27 ha große Park.

Die Herrschaft der Habsburger geht in Eckartsau zu Ende

Nach dem Attentat in Sarajewo und dem Tod des Thronfolgers spielte das Schloss Eckartsau noch einmal eine entscheidende Rolle in der Geschichte Österreichs. Kaiser Karl reist mit seiner Familie am 11.November 1918 von Schönbrunn nach Eckartsau und unterschrieb zwei Tage später die Verzichtserklärung an der Regierungsbeteiligung Ungarns. Noch bis zum 23.März 1919 lebt die Familie im Schloss und emigriert von hier aus in die Schweiz. Die Herrschaft der Habsburger ist somit zu Ende.

Als uns eine Ungarin den Originaltext der Verzichtserklärung vorliest (der Text ist in ungarischer Sprache verfasst), ist es im Raum mucksmäuschenstill. Zwar verstehen wir kein Wort, aber wir wissen um die Auswirkung des Textes.

Der Tisch im Nebenraum ist gedeckt für das Abschiedsessen der kaiserlichen Familie. Damals gab es Fritattensuppe und Filet vom Wild mit Gemüse. Die Privaträume sind ebenfalls zu besichtigen, hier ein Ankleideraum, dort ein gemütliches Wohnzimmer, es fehlt gerade noch dass der Kaiser den Raum betritt und im bequemen Fauteuil Platz nimmt.

Ein gedeckter Tisch im Schloss Eckartsau
Ein gedeckter Tisch im Schloss Eckartsau
Der Wäscheschrank der Habsburger
Der Wäscheschrank der Habsburger

Mir ist ein bisschen melancholisch zu Mute und genauso wie in Schloss Hof habe ich das Gefühl eine Zeitreise in ein anderes Jahrhundert unternommen zu haben. Ich finde es schön, dass man hier heute eintreten darf und den Lauf der Geschichte verstehen lernt. Schön, dass sich hier Hochzeitspaare das Ja-Wort geben und Feste gefeiert werden. Und schön, dass man bei Spaziergängen im Park der Natur so nahe ist.

Festsaal in Schloss Eckartsau
Festsaal in Schloss Eckartsau

Meine Gastgeber auf der Reise waren die ARGE Straße der Kaiser und Könige und die Region Donau Niederösterreich. Vielen Dank für die Einladung.

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Peter Schopf am 11/06/2015 um 10:31

    Toller Artikel!

    Liebe Grüße

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN