Winterparadies Kronplatz
Mit kritischem Blick mustert Gilbert meine Wanderschuhe. Ich habe extra meine leichten eingepackt und die schweren aus packtechnischen Gründen zuhause gelassen. Nur mit Müh und Not brachte ich meinen Koffer zu, der bis zum Rand mit Ausrüstung für die winterlichen Tage in der Ferienregion Kronplatz in Südtirol gefüllt war.
Kronplatz in Südtirol – Ein Paradies im Winter
War der Himmel über Wien noch grau in grau, setzte sich Richtung Westen mehr und mehr die Sonne durch. Doch wo war der Schnee? Nachdenklich betrachtete ich die grünen Wiesen.
Sollte ich aufs Schneeschuhwandern, Rodeln und Langlaufen verzichten müssen? Beruhigt war ich erst, als nach und nach Skifahrer samt Ausrüstung den Zug ab der Ortschaft Franzensfeste bestiegen. Sie stiegen an der Station Percha in die Gondelbahn um, die sie direkt und in Nullkommanichts ins Skigebiet Kronplatz beförderte. Skifahren und aufs Autofahren verzichten? Sehr praktisch!
Meine Fahrt endete eine Station weiter in Olang, wo mich der Shuttlebus des Hotels Alpenhof abholte. Mein Zimmer punktete mit einem großen Balkon und Bergblick.
Schneeschuhwandern am Kronplatz
Ich punktete am nächsten Tag mit meinen Gamaschen, die ich fürs Schneeschuhwandern vorsorglich eingepackt hatte. Mit meinen Bergschuhen war Wanderführer Gilbert aber nicht zufrieden, sie würden mir wohl kalte Zehen bescheren, meinte er. Da hatte er aber die Rechnung ohne meine zentimeterdicken Socken gemacht.
Unser Ausgangspunkt für die Schneeschuhwanderung war der Antholzer See, ein idyllisch gelegener See auf 1650 Meter Seehöhe, jetzt im Winter eine schneebedeckte Eisfläche inklusive Langlaufloipe.
Als Ziel wurde die Steinzgeralm auserkoren. 250 Höhenmeter in zwei Stunden Gehzeit war eine Aufgabe, die selbst für mich untrainiertes Wesen machbar schien. An meinen watschelnden Gang dank der Schneeschuhe hatte ich mich schnell gewöhnt, das einzige was mich immer zum Stehenbleiben zwang, war das unglaubliche Panorama.
Rundherum schneebedeckte Berge und die Kombination von klarer Luft und strahlendem Sonnenschein ergab eine Mischung, die man wohl von „trunken vor Glück“ nennt.
Biathlon am Kronplatz
Meine gute Stimmung hielt noch den ganzen Tag an. Im Biathlon Zentrum Antholz bekam ich ein 3,5 Kilogramm schweres Gewehr in die Hand gedrückt und zielte damit auf eine elfeinhalb Zentimeter große Scheibe. Im Liegen machte mir dieser Sport wesentlich mehr Spaß als im Stehen: Fünf Schüsse, fünf Treffer.
Wobei ich fairerweise dazu sagen muss, dass das Gewehr zur Stabilisierung auf einer Holzhalterung liegt und Trainer Christian beim Nachladen half. Im Stehen sah die ganze Sache dann schon ganz anders aus. Die Scheibe tanzte vor meinen Augen. Einen einzigen Treffer konnte ich verbuchen.
Direkt neben mir glitten die Profis elegant mit ihren Langlaufskiern zum Schießstand, blieben stehen, visierten die Scheiben an, zielten, trafen und waren schon wieder mit langen Schwüngen auf der Loipe unterwegs. Um mich wie eine richtige Biathletin zu fühlen, erprobte ich mich dann ebenfalls im Langlaufen.
Was soll ich sagen? Meine Bemühungen mich auf den schmalen Langlaufskiern in der Loipe vorwärts zu bewegen hatte nichts mit Eleganz zu tun, eher mit Verzweiflung. Ich wollte auf gar keinen Fall stürzen, was ich erst tat, als ich glaubte die richtige Technik gefunden zu haben. Beim meinem nächsten Langlauferlebnis werde ich auf jeden Fall einen Trainer engagieren.
Rodeln oder Sonne genießen?
Beim Faulenzen brauche ich keine Nachhilfe. Während sich am nächsten Tag die Wagemutigen die Rodelpiste hinabstürzten (Rodeln kann ich überhaupt nicht leiden), saß ich im Gastgarten der Kristallalm am Klausberg und genoss sowohl die Sonne als auch den Alm Spritzer.
Architektur am Kronplatz – das MMM Corones
Als krönenden Abschluss war noch ein Besuch im neuesten Messner Museum geplant. Mein Ziel war der Kronplatz, der sogenannte Haus- und Skiberg von Bruneck, der mit 2275 Höhenmetern auch der umliegenden Ferienregion den Namen gibt. Seit Juli 2015 steht hier das von Zaha Hadid geplante MMM Corones, das sechste und letzte Museum des Extrembergsteigers Reinhold Messners.
Es ist nicht nur Südtirols höchstes Museum, sondern wahrscheinlich das einzige Museum der Welt, das man mit Skischuhen betreten darf.
Allerdings sind die umliegenden Gipfel, die sich in den Fenstern des Museum spiegeln, noch faszinierender für mich. Wie heißt eigentlich der Berg da drüben? Und der daneben? Und der da hinten? Da muss ich wohl wiederkommen und einen Bergbestimmungskurs belegen.
Eingeladen zu dieser Reise hat mich die Ferienregion Kronplatz. Vielen Dank!
Weitere Blogbeiträge über den Kronplatz
- Und hier erzählte ich euch, dass man am Kronplatz unheimlich gut essen kann: Echt Südtirol – Echt Kronplatz
- Britta vom Reiseblog Looping ist mit mir durch den Schnee gestapft. Hier ihr Interview mit unserem Wanderführer Gilbert: Schneeschuhwandern in Südtirol
3 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
GUDRUN KRINZINGER
Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.
Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.
Hallo Gudrun,
schöner Artikel. Der wäre mir fast durchgeflutscht.
Liebe Grüße aus Berlin
Britta
Danke Dir!
Hallo! Der Bericht ist toll geschrieben. Ich war Anfang des Jahres im Urlaub am Kronplatz und bin immer noch total begeistert von der Winterlandschaft! Viele Grüße