Reisetipps Kuba

Kuba, Kuba und nochmals Reisetipps Kuba. Die Insel in der Karibik ist omnipräsent. Ob Reisebüro oder Fluglinie, ob Tageszeitung oder Magazin, ob Reiseblog oder Diskussion mit Freunden, die einen waren schon da und die anderen wollen hin.

Und jeder hat etwas über diese Insel zu sagen, egal ob er dort war oder nicht. Fidel Castro, Che Guevara, Ernest Hemingway, Havanna, Oldtimer, Zigarren, Guantanamo, Cuba Libre und palmengesäumte Strände, diese Begriffe sind in aller Munde. Kuba fasziniert.

Oldtimer in weiß-und pink in Kuba.
Oldtimer in Kuba
Alte Frau stützt sich auf einem Balken vor ihrem Haus
Straßenaufnahmen in Baracoa
Straßenschilder einer Bar in Havanna
Straßenschilder in Havanna

Kubas Westen, Kubas Osten – Reisetipps Kuba

Ich war bisher zweimal auf Kuba. 2011 war ich mit meinem Partner mit einem Mietauto im Westen unterwegs. Wir besuchten die Städte Havanna, Vinales, Pinar del Rio, Cienfuegos und Trinidad. Zum Abschluss flogen wir auf die winzige Insel Cayo Largo. Hier geht’s zur Reiseroute. Die Reise war fantastisch. Ich versuchte jeden Oldtimer aufs Bild zu kriegen und war begeistert von der Gelassenheit der Kubaner.

2016 flogen wir ein zweites Mal nach Kuba. Diesmal war der Osten unser Ziel. Wir starteten unsere Mietwagenrundreise in Holguin, fuhren nach Baracoa, Santiago de Cuba, Manzanillo, Sierra Maestre und Gibara und erreichten nach zwei Wochen wieder Holguin. Doch meine Stimmung war eine andere. Ich war nicht mehr so fasziniert von der Insel. Ich sah den Massentourismus, der über die Insel schwappte.

Doch die Internetgeschwindigkeit war immer noch so langsam wie bei meiner ersten Reise. Daran hat sich allerdings auch heute noch nichts geändert und so gehört Kuba zu den Ländern mit der langsamsten Internetgeschwindigkeit der Welt.

Das unberührte Kuba existiert nicht mehr

Entdeckte ich bei unserer Fahrt im Jahr 2011 nur vereinzelt Touristenbusse, parkten 2016 beim Castillo del Morro in Santiago um die 30 Busse. War es 2011 noch ein Abenteuer bei einem Privatvermieter unterzukommen, die wenigen Plätze waren eben beschränkt oder vorreserviert, gab es bei meinem Besuch in Baracoa fünf Jahre später ganze Straßenzüge, die mit dem blauen Zeichen der „casa particular“ geschmückt waren.

Ein Zimmer zu bekommen war trotzdem schwierig, die Zahl der rucksackreisenden Touristen war so gestiegen, dass manche in den Parks übernachteten. Und einmal hörte ich die Geschichte von einer Touristengruppe, die in einem Krankenhaus übernachten musste. Das gewünschte Hotel war restlos überbucht.

Trotzdem: Auch 2016 fand ich noch unberührte Ecken vor. Besonders gefallen hat es mir in Gibara, einer kleinen Küstenstadt. Hier bin ich erst so richtig in Kuba angekommen, leider war es die letzte Station meiner Reise.

Hier geht’s zu meinen sieben Reisetipps Kuba

„In Havanna ist alles möglich“ – Zitat von Graham Greene

In Havanna hätte ich gut und gerne eine ganze Woche verbringen können, hier war wirklich alles möglich. Schön renovierte Paläste, einzigartige Museen, ein Abstecher zu Ernest Hemingways Wohnhaus, eine Fahrt mit dem Hop-On-Hop-Off-Bus. Noch mehr faszinierten mich die kleinen Gassen abseits der Touristenströme.

Kathedrale in Havanna
Kathedrale in Havanna
Haus in Havanna
Haus in Havanna

Pinar del Rio, ein Abstecher in die Tabakhauptstadt Kubas

Ich selbst bin Nichtraucherin, aber nach meiner Ankündigung, dass ich eine Reise nach Kuba plane, gab es plötzlich viele Zigarrenraucher in meinem Umfeld. Ein Besuch in einem Tabakgeschäft beziehungsweise eine Besichtigungstour in einer Zigarrenfabrik gehörte somit zu meinem Besichtigungsplan. Zigarrendrehen ist Fließbandarbeit, zumindest in der Fabrica de Tabacos Francisco Donatien.

Wesentlich gemütlicher geht es auf der Tabakplantage Alejandro Robaina zu. Wir sind die einzigen Besucher und kommen so in den Genuss einer Privatführung. Gespannt sehe ich Carlos beim Zigarrenrollen zu. Die so entstandene Zigarre bekomme ich dann als Gastgeschenk überreicht.

Carlos, der Zigarrendreher auf der Farm Robaino
Carlos, der Zigarrendreher auf der Farm Robaino

Viva la Cuba in Remedios

Remedios hatten wir bei unserer Reise durch den Westen Kubas nicht wirklich auf dem Plan. Schließlich verlängerten wir sogar um eine Nacht, weil uns das Städtchen gar so gut gefiel. Das lag am Zeitpunkt unseres Besuches. Wir waren genau zu einem riesigen Tanzfest gekommen. Es begann mit einem Blasmusikkonzert vor der Kirche. Gemeinsam mit den Eltern und Großeltern zogen wir weiter zur nächsten Darbietung. Kinder in Kostümen tanzten, und wie sie tanzten! Kaum endete eine Vorführung, startete wenig später an einer anderen Ecke des Platzes die nächste Aufführung. Schlussendlich endete das Fest in einer Schule mit einer Theateraufführung.

httpvh://www.youtube.com/watch?v=I5kh7h08DSw

Cayo Largo, ein Strandparadies

Ja, es gibt sie: Sandstrände aus Puderzucker, türkisblaues Meer und irgendwo sind sicher auch Palmen versteckt. Der ein Meter lange Leguan, der mir am Strand fast über die Füße gekrochen wäre, hat bei mir fast einen Herzkasperl ausgelöst.

Cayo Largo
Cayo Largo

Holguin, die Stadt der Parks

In Holguin starteten wir unsere Reise im Jahr 2016. Zum Eingewöhnen war diese Stadt genau richtig. Zwar leben in der viertgrößten Stadt Kubas 240 000 Einwohner, doch ich hatte den Eindruck, in einem kleinen Städtchen angekommen zu sein. So habe ich mich einfach hingesetzt und habe drauf losgeknipst.

Kubaner in Holguin
Kubaner in Holguin
Oldtimer
Oldtimer
Straßenszene in Holguin
Straßenszene in Holguin

Cayo Saetia, ein Abstecher nach Afrika

Wumm, Schlagloch, wumm, noch ein Schlagloch. Die Straße von Holguin nach Cayo Saetia war mehr oder weniger ein einziges Schlagloch. Das wussten wir zwar, trotzdem wollten wir hin. Wir suchten Afrikafeeling, und fanden es in Form von Zebras und Antilopen.

Nationalpark Cayo Saetia
Cayo Saetia
Zebras auf der Halbinsel Cayo Saetia, mein Reisetipp für Kuba
Zebras auf der Halbinsel Cayo Saetia

Gibara, eine Stadt zum Verlieben

Gibara war die letzte Station auf unserer zweiwöchigen Reise durch den Osten Kubas. Nach zwei Wochen hatte ich das Gefühl wirklich angekommen zu sein. Zum Abschluss waren wir in einem Hotel mit Kolonialflair abgestiegen. Und noch immer zückte ich bei jedem Oldtimer meinen Fotoapparat.

Häuser in Gibara - Reisetipps Kuba
Gibara
Pferdekutsche in Kuba
Pferdekutsche in Kuba

Wie gefallen euch meine Reisetipps Kuba? Habt ihr noch weitere Tipps für diese außergewöhnliche Insel?

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Sade12 am 08/07/2020 um 16:37

    Danke für den informativen Artikel! Tolle Tipps findet man hier. Ich bin vor allem auf die bunten Autos, Rum und Zigarren gespannt und freue mich schon auf meine erste Reise nach Kuba. 🙂

  2. Veröffentlicht von Alisa am 24/03/2022 um 18:54

    So schöne Bilder! Ich war schon lange nicht mehr reisen. Dieser Blog inspiriert mich wieder öfters mal zu Reisen, wo die Zeit noch da ist und die Gesundheit noch mit macht.

    Liebe Grüße Alisa

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN