7 Tipps für Meran
Wieder einmal ist ein Kurzurlaub in Meran zu Ende gegangen. Wieder einmal fällt mir der Abschied schwer. In Meran gibt es so viele Ecken, die ich noch nicht gesehen habe und die es wert wären, erkundet zu werden. Und so hoffe ich halt, diese bezaubernde Stadt in Südtirol bald wieder einmal besuchen zu können.
7 Tipps habe ich aus Meran mitgebracht, die einen kleinen Einblick in das Stadtleben geben.
- Verkoste Speck am Freitagsmarkt
- S’Beschte, Besser holt, Oltbewährts und Zum Dorzohln – Pur Südtirol
- Auf majestätischen Spuren durch Meran wandeln – der Sissi Weg
- Der schönste Garten in Italien – Schloss Trauttmansdorff
- Hoch über Meran – Der Tappeinerweg
- Restaurant in Meran – Saxifraga Stubn
- Hotel in Meran: la maiena meran resort
- Lust auf Südtirol? Hier geht es zu meinen anderen Tipps:
Verkoste Speck am Freitagsmarkt
Egal wann, egal wo, früher oder später lande ich in jeder Stadt auf einem Markt, so natürlich auch in Meran. Kaum steige ich also am Freitag am Bahnhof aus dem Zug, bin ich schon mitten drinnen im Marktgetümmel.
Und was landet in den Einkaufskörben der Südtiroler Hausfrauen und –männer? Natürlich der herrliche Südtiroler Speck, den ich trotz des opulenten Frühstücks im la maiena meran resort verkosten muss. Dann lacht mich am gleichen Verkaufsstand das Schüttelbrot an und den Bergkäse daneben lasse ich mir auch noch einpacken. Dankenswerterweise durfte ich alle Köstlichkeiten probieren, was eigentlich keine Selbstverständlichkeit ist.
Neben diesen typischen Südtiroler Spezialitäten gibt es am Freitagsmarkt auch Jacken, Schuhe, Hüte, Trachten und Modeschmuck zu kaufen. Und natürlich auch Wolle! Ich liebe Wolle! Das Marktgelände reicht von der Meinhardstraße bis zum Praderplatz und man bräuchte schon einen ganzen Tag um jeden Stand genauestens unter die Lupe zu nehmen.
Märkte haben in Meran eine lange Tradition, schon im Mittelalter wurde die Ortschaft als Handelszentrum genutzt. Ein weiterer Markt, den ich leider nicht besucht habe, ist der Meraner Markt, der jeden Samstagvormittag stattfindet. An diesem Tag werden ausschließlich regionale Produkte verkauft.
Freitagsmarkt: immer freitags von 8-13 Uhr, am Praderplatz, in der Andreas-Hofer-Straße und entlang der Meinhardstraße bis zur Kreuzung Otto-Huber-Straße
Meraner Markt: immer samstags von 9 – 13 Uhr, Obere Freiheitsstraße, Abschnitt am Sandplatz



S’Beschte, Besser holt, Oltbewährts und Zum Dorzohln – Pur Südtirol
Hilfe! ich bin nur mit einem kleinen Köfferchen nach Meran gereist und das war ein schwerer Fehler. Somit habe ich leider keinen Platz mehr für die vielen Südtiroler Spezialitäten, die ich in der Meraner Filiale von Pur Südtirol vorfinde. Da gibt es Wein, Äpfel, Käse, Brot, Cider, Erdäpfel, Antipasti, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Viele Produkte werden in Bio-Qualität angeboten. Käse und Speck kann ich im Reifekeller beim Reifen zusehen.
Mein Tipp: Beim nächsten Besuch in Meran entweder mit leeren Koffer anreisen oder gleich in die Stadt ziehen.
Pur Südtirol
Freiheitsstraße 35
Es gibt außerdem Filialen in Bruneck, Bozen und Lana.


Auf majestätischen Spuren durch Meran wandeln – der Sissi Weg
Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, war viermal in Meran zu Gast. Sie hat mit ihrer Anwesenheit den Kurort bekannt gemacht. Ihr zu Ehren wurde ein Spazierweg benannt, der vom Kurhaus an der Kurpromenade zum Schloss Trauttmansdorff führt.
Es geht an mehreren Stationen vorbei, die mit den Aufenthalten der Kaiserin in Verbindung stehen. Besonders beeindruckend sind die vielen Schlösser, die während der Sisi-Besuche ihrem Hofstaat oder auch der Kaiserin selbst als Aufenthaltsorte zur Verfügung standen. Leider sind die meisten davon in Privatbesitz.
Der Sissi-Weg endet nach 3 Kilometern beim sehenswerten Schloss Trauttmansdorff mit dem einzigartigen botanischen Garten.
Gesamtlänge: 3 Kilometer
Schwierigkeitsgrad leicht
ganzjährig begehbar



Der schönste Garten in Italien – Schloss Trauttmansdorff
Macht bloß nicht den Fehler und plant für die Gärten von Schloss Trauttmansdorff zu wenig Zeit ein. In den weitläufigen botanischen Gärten hätte ich gut und gerne einen ganzen Tag verbringen können, statt der wenigen Stunden, die ich für den Besuch eingeplant habe. So bin ich mehr oder weniger durch den Bambuswald vorbei an den japanischen Zierkirschen und der ostasiatischen Teeplantage Richtung Palmenstrand gehechelt und habe dort die erste Pause eingelegt.
Weiter spazierte ich über die Voliere mit den bunten Vögeln zum Garten für Verliebte. Vom überdimensionalen Gucker, erschaffen von Architekt Matteo Thun, habe ich zum Schloss geguckt. Ich konnte Rosen, Clematis, Lilien, Mohnblumen und Lavendel identifizieren und natürlich den Seerosenteich, der eine der Hauptrollen im Park spielt.
Zu bestimmten Terminen dürfen sich die Besucher über spezielle Veranstaltungen freuen. So gibt es Open-Air-Konzerte, Sonntags-Brunch auf der Sissi-Terrasse und die Möglichkeit jeweils freitags im Juni, Juli und August von 18-20 Uhr im Garten zu verweilen.
Sonja vom Reiseblog Viagolla hat sich mehr für den Besuch im Schloss Trauttmansdorff genommen und einen eigenen Blogbeitrag darüber verfasst. Hier klicken >>Schloss Trauttmansdorff<<
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
St.-Valentin-Straße 51a




Hoch über Meran – Der Tappeinerweg
Benannt ist diese drei Kilometer lange Höhenpromenade nach dem Kurarzt Dr. Franz Tappeiner. Er spendierte den Meraner Kurgästen diesen Weg, der von Restaurants, Kaffeehäusern und vielen Aussichtspunkten gesäumt ist. Ehrlicherweise bin ich den Weg nur ein kurzes Stück gegangen, denn der Hunger verleitete mich dazu, gleich mal eine Pause einzulegen.
Empfohlen wird der Tappeinerweg für Jung und Alt. Da kaum Höhenmeter zu bewältigen sind, ist er sowohl Kinderwagen- als auch Rollstuhltauglich. Der Weg ist wunderschön begrünt und die Ausblicke auf Meran sind herrlich.


Restaurant in Meran – Saxifraga Stubn
Hungrig wie ich bin, mache ich gleich beim ersten Restaurant am Tappeinerweg Halt. Ein Platz im Gastgarten ist auch noch frei, Herz was willst Du mehr!
Erst zuhause raffe ich mich auf und gebe das Wort „Saxifraga“ in die Suchmaschine im Computer ein. Ich erfahre, dass dieses Wort die botanische Bezeichnung für die Pflanzenfamilie Steinbrech ist. Knödeltris muss ich nicht googeln, denn seit meinem letzten Besuch in Südtirol bin ich vernarrt in diese Spezialität. In der der Saxifraga Stubn kommen sie weniger als Knödeln, sondern mehr als Nocken daher. Mir egal, sie schmecken himmlisch!
Saxifraga Stubn
liegt direkt am Tappeinerweg


Hotel in Meran: la maiena meran resort

Meine Gastgeber in Meran war die Familie Waldner, die im Mai 2017 das Hotelresort eröffnete. Mit vielen kleinen Details erschuf man hier eine Ruheoase für die ganze Familie. Warum ich trotzdem noch einmal im Hotel einchecken muss? Hier geht es zum Bericht: la maiena meran resort
Offenlegung:
Der Aufenthalt in Südtirol erfolgte auf Einladung des Hotels.
Lust auf Südtirol? Hier geht es zu meinen anderen Tipps:
Bei Katja vom WellSpaPortal habe ich einen Tipp für die Genussregion Südtirol gefunden.
Sabrina von Couchflucht.de hat Meran als Ausgangspunkt für eine Wanderung zum Gardasee genommen. Zum Bericht >>hier klicken<<
12 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar

GUDRUN KRINZINGER
Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.
Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.
Liebe Gudrun, ich war viele Jahre mit meiner Schwester und unserer Mama in Meran auf Frühlingskurzurlaub. Davor war sogar noch unsere Omi mit. Das waren immer ganz feine Tage. Schöner Beitrag, liebe Grüße, Claudia
Ach schön, hast Du noch Bilder? Da wäre doch ein Bericht fällig?
Liebe Gudrun,
die Elisabeth Statue hat mich schmunzeln lassen 🙂 denn bei den Fotos habe ich ihr meinen Hochzeitsstrauß in die Hände gelegt 🙂
Sie musste ich dann aber wieder hergeben.
Liebe Grüße Katja
Wie? Hast Du in Meran geheiratet?
Hallo Gudrun,
das ist ja dort ganz schön vielfältig – ich dachte bisher immer, dass man dort nur wandern und die tolle Aussicht genießen kann 😉
Liebe Grüße
Ria
Es ist eine abwechslungsreiche Stadt!
Meran ist so super! Bin da wirklich schon sehr oft gewesen. Mittlerweile verbringe ich aber auch wirklich gerne meinen Urlaub in Lana Südtirol! Ist ja nicht wirklich weit weg von Meran!
In Lana war ich leider noch nie…
Hallo Gudrun,
tolle Tipps und Bilder. Morgen fahre ich alleine über das Wochenende nach Meran und will mir die faszinierende Stadt zum ersten Mal genauer ansehen. Den wunderschönen Garten von Schloss Trauttmansdorff muss ich unbedingt besuchen.
LG
Ina
Der Garten ist wunderschön!
Ich bin auch ein großer Fan der Stadt! Zuletzt waren wir in einem Hotel in Obermais Meran, das war wunderschön dort!
Atemberaubende Bilder! Danke, dass Sie mit uns geteilt haben!