Linz mit der Linz Card entdecken

Linz und ich, wir beide sind so etwas wie ein altes Liebespaar. Begonnen hat die Liebesgeschichte im Jahre 2014, als ich in Linz ein Reisebloggertreffen organisierte. Unsere Gruppe war mit der Linz Card unterwegs. 

Damals entdeckte ich die vielen Angebote an Kunst und Kultur, die Linz zu bieten hat. Und seither komme ich immer wieder, Jahr für Jahr.

Einmal war ich zur Adventzeit da und kaufte Weihnachtsgeschenke auf den Christkindlmärkten. Ein anderes Mal kam ich im August und besprühte ganz legal eine Hausmauer im Mural Harbour.

Höhenrausch in Linz
Höhenrausch in Linz – jedes Jahr ein besonderes Erlebnis

In Linz finde ich Neues und Vertrautes.

Übernachten im arte Spitz Hotel in Linz

Vertraut ist mir zum Beispiel das arte Hotel Spitz in Linz Urfahr. Zum dritten Mal checke ich in diesem Hotel ein, ich bin sozusagen Stammgast. Als ich mein Zimmer betrete, kommt mir das riesige Foto über dem Bett sehr bekannt vor. Genau hier habe ich bereits vor zwei Jahren übernachtet.

Das arte Hotel in Linz
Aus dem Spitz Hotel wird zum Jahrenswechsel ein arte Hotel

Die Modalitäten des Hotels sind mir also vertraut, mit schlafwandlerischen Fähigkeiten finde ich am nächsten Morgen das Frühstücksbuffet. Und netterweise fragt mich eine freundliche Stimme nach meinen Kaffeewünschen. Sieht man mir es wirklich an, dass ich mit dem herkömmlichen Kaffeekännchen am Tisch nichts anfangen kann und eine stärkere Dosis Koffein brauche?

Zum Jahreswechsel wird aus dem Spitz ein arte Designhotel und reiht sich somit perfekt in die Hotelgruppe des Hoteliers Alexander Ipp ein. Dass er sein Metier versteht, beweist er mit der Leitung der Schwarz Alm Zwettl, dem Althof Retz und den arte Hotels in Krems, Wien und Kufstein. Das arte Salzburg wird im April 2019 beim Hauptbahnhof eröffnen. Fast vergessen hätte ich auf das Wieselburg INN.

Das Thema Linz und Design vertragen sich ausgezeichnet. Für ein Linzer Stadthotel hat das arte Spitz auch eine perfekte Lage. Die Straßenbahn liegt mehr oder weniger direkt vor der Haustür, das ARS Electronica Center in Gehweite. Und im Umkreis von wenigen Kilometern befinden sich unzählige Museen, die mit der Linz Card erobert werden wollen.

arte Spitz Hotel
Fiedlerstraße 6
www.spitzhotel.at

Mit der Linz Card ins Ars Electronica Center

Das Schönste am Ars Electronica Center ist der Deep Space 8K. Via Lasertracking, Bodenprojektionen und 3-D-Animationen tauche ich mit meiner 3-D-Brille in eine komplett neue Welt ein. Halbstündlich wechselt das Programm. Bin ich letztes Mal die Streif in Kitzbühel hinunter gedüst, entdecke ich dieses Mal das alte Rom. Medienkünstler aus der ganze Welt schreiben Programme für das Deep Space 8K, das in dieser Form einzigartig ist.

Spannend sind im Museum der Zukunft auch die vier Labore. Im FabLab kann man zum Beispiel ein 3-D-Objekt entwerfen. Bei meinem letzten Besuch dachte ich mir noch: Und zuwos braucht am des? Ein Jahr später trage ich selbst eine Brille, die ein 3-Drucker hergestellt hat.

Das ars Electronica Center in Linz
mit der Linz Card ins ars Electronica Center – hier im Deep Space 8K

Ars Electronica Center
Ars Electronica Straße 1
www.aec.at

Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr: 9-17 Uhr
Do: 9-19 Uhr
Sa, So, Feiertag: 10-18 Uhr
Montag geschlossen

Eintrittspreise:
Erwachsene 9 €
ermäßigt 7 €
Für Kinder unter 6 Jahren gratis
Mit der Linz Card freier Eintritt

Mit der Linz Card ins Schlossmuseum

Im Schlossmuseum Linz sind so viele verschiedene Themen und Präsentationen untergebracht, dass man mindestens einen halben Tag für die Besichtigung einplanen sollte. Da gibt es Sammlungen zum Thema Numismatik, Musikinstrumente, Technik Oberösterreich und Kunsthandwerk.

Mein Interesse galt diesmal der sehr sehenswerten Sonderausstellung „Zwischen den Kriegen“. Wie gelang in Oberösterreich der Übergang von der Monarchie bis zur Republik Österreich?

Schlossmuseum Linz
Schlossmuseum Linz
Kunsthandwerk im Schlossmuseum
Kunsthandwerk im Schlossmuseum

Schlossmuseum Linz
Schlossberg 1
www.landesmuseum.at

Öffnungszeiten:
Di-So: 10 – 18 Uhr
Do: 10 – 21 Uhr
Montag geschlossen

Eintrittspreise:
Erwachsene 6,50 €
ermäßigt 4,50 €
Für Kinder unter 6 Jahren gratis
zahlreiche Ermäßigungen
Mit der Linz Card freier Eintritt

Mit der Linz Card ins Kunstmuseum LENTOS

1700 Gemälde und Skulpturen, 13.500 Grafiken und 1300 künstlerische Fotos, mit diesen Eckdaten zählt das LENTOS zu den bedeutendsten Museen moderner Kunst in Österreich. Der Schwerpunkt liegt auf aktueller österreichischer Kunst.

Neben den aktuellen Ausstellungen im Inneren zählt auch das LENTOS selbst zu einem architektonischen Kunstwerk. Besonders eindrucksvoll ist die Beleuchtung in der Nacht.

Mit der Linz Card ins Lentos
Mit der Linz Card geht es untertags ins Lentos – Nachts leuchtet die Fassade in allen Farben

LENTOS Kunstmuseum
Ernst-Koref-Promenade 1
www.lentos.at

Öffnungszeiten:
Di-So: 10-18 Uhr
Do: 10-21 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene 8 Euro
Für Kinder unter 7 Jahren gratis
zahlreiche Ermäßigungen
Mit der Linz Card freier Eintritt

Noch mehr Ermäßigungen mit der Linz Card

Mehr als drei Museen habe ich an diesem Wochenende nicht geschafft zu besuchen.

Freien Eintritt gibt es mit der Linz Card auch in folgenden Museen:

  • Landesgalerie Linz
  • OÖ Kulturquartier inkl. Höhenrausch – jedes Jahr ein Erlebnis!
  • NORDICO Stadtmuseum Linz
  • voestalpine Stahlwelt & Zeitgeschichte Museum

Mit der Linz Card erhält der Besucher Ermäßigungen bei vielen Partnern. Folgende Attraktionen habe ich selbst ausprobiert und manche davon sogar mehrmals besucht:

  • Nachtwächter zu Lintze Rundgang
  • LINZerSCHWEBEN Segway Tour
  • Grottenbahn (ein Ausflug in die Kindheit!)
  • Mural Harbour
Voest Alpine Stahlwelt
Alles über den Werkstoff Stahl lerne ich in der Voest Alpine Stahlwelt

Und weil ich es fast vergessen hätte:

  • Mit der Linz Card sind die Fahrten mit Bus und Straßenbahn der LINZ AG Linien (Kernzone) inkludiert!

Wo bekommt man die Linz Card?

Die Linzkarte erhält man in der Tourist Information am  Hauptplatz, am Hauptbahnhof,  in einigen Museen und in Linzer Hotels, zB im arte Spitz Hotel. Es gibt zwei Varianten, eine 1-Tages-Karte und eine 3-Tages-Karte. Die 1-Tages-Karte kostet 18 Euro, die 3-Tages-Karte kommt auf 30 Euro.

Teilzeitreisende Janett  hat die Linz Card ebenfalls getestet: Lohnt sich die Linz Card?

Meine 1-Tages-Karte wurde mir von Linz Tourismus zur Verfügung gestellt.

4 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Carina am 06/12/2018 um 15:20

    Wir leben in einem benachbarten Bundesland und sind auch immer mal wieder in der Stadt. Ein ganzes Wochenende haben wir noch nicht in Linz verbracht, aber immer wieder nette Tage! Das Auto lassen wir normalerweise am Stadtrand stehen und fahren dann mit den Öffis weiter, die sind ja bei der Linz Card auch inkludiert. Gerade wenn man nicht nur shoppen, sondern auch verschiedene Museen und Ausstellungen anschauen will, zahlt die sich echt aus.

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 07/12/2018 um 13:22

      Ich finde auch, dass sich die Karte auszahlt. Und Museen gibt es ja in Linz genug!

      • Veröffentlicht von Carina am 13/12/2018 um 18:24

        Absolut, und auch so verschiedene, das eigentlich für jeden Geschmack was mit dabei ist.

  2. Veröffentlicht von Daniel Desjardins am 16/10/2022 um 20:23

    Unfortunately, the card is very difficult to buy for travellers. You have three options : to print (who carries a printer on a trip), to install an app you don’t need, or to get a voucher. We selected to use the voucher. This option is then so complicated we had to go to the tourist office to get our card. And even there, it took them 15 minutes to print us our cards.

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN