Wandern in Oberösterreich – Die schönsten und beliebtesten Touren

Wandern in Oberösterreich – Ein Gastbeitrag von Sabrina von smilesfromabroad

Oberösterreich, ein Bundesland in Österreich, das immer irgendwie durch jeden Raster fällt – hier gibt es doch gar nichts, oder? Oh doch, hier gibt es viele besondere Highlights. In Oberösterreich ist ein großes Wandernetz für gemütliche und auch für ambitionierte Wanderer.

Ob Weitwanderung in der sanft hügeligen Gegend des Mühlviertels, kurz und knackig auf den Hausberg der Linzer, einen der vielen Gipfel im Salzkammergut, oder lange und steil auf die Gipfel der Pyhrn Priel Region – hier findet sich wirklich jeder etwas. Ich möchte dir die beliebtesten Touren vorstellen, die man in Oberösterreich als begeisterter Wanderer irgendwie einmal gemacht haben muss.

Traunstein
Wandern in Oberösterreich

Auf den Pöstlingberg bei Linz

Der Hausberg der Linzer, der Pöstlingberg, ist irgendwie so der Stolz der gesamten Stadt. Als Wahrzeichen von Linz liegt der 539m hohe Berg oberhalb der Donau nahe an der Stadt. In kurzer Zeit kann man hier von der Innenstadt auf den Gipfel gehen und von dort die Aussicht auf die Industriestadt Linz genießen.

Der Kreuzweg nimmt zwischen 30 Minuten und einer Stunde in Anspruch und führt teilweise doch ziemlich steil neben den Feldern zur Pöstlingbergkirche. Ausgangspunkt ist das Gymnasium Petrinum. Hier gibt es einige wenige Parkplätze und von hier kann man über den Kreuzweg auf den Pöstlingberg wandern. Wer auch gleich noch die Stadt am Weg besuchen will, kann auch vom Hauptplatz in Linz losgehen.

Ausblick vom Pöstlingberg in Linz
Ausblick vom Pöstlingberg in Linz – Copyright www.smilesfromabroad.at

Plöckenstein

Der Plöckenstein im Mühlviertel genießt seit einigen Jahren einen guten Ruf – weil er sich im Winter in ein „skandinavisches Winterparadies“ verwandelt. Am Plöckenstein war vor einigen Jahren ein großer Käferbefall mit Borkenkäfern, weshalb fast der gesamte Bestand der Bäume dort oben komplett abgestorben ist. Im Winter pfeift hier also der Wind durch und mit dem häufigen Schneefall dort vereisen die Bäume und hinterlassen eine seltsame, beeindruckende Landschaft.

Vom Ort Oberschwarzenberg aus geht man hier etwa 2-3 Stunden bis zum Gipfel und kann dabei auch noch zum Dreiländereck Deutschland – Österreich und Tschechien marschieren. Vom Dreiländereck kann man dann zurück gehen zum Parkplatz und so die Wanderung zu einer rund 5 stündigen Rundwanderung machen.

Winterlandschaft Plöckenstein Wandern in Oberösterreich
Winterlandschaft Plöckenstein – Copyright www.smilesfromabroad.at

Johannesweg

Der Johannesweg im Mühlviertel ist ein Weitwanderweg, der mit dem Motto „raus aus dem Hamsterrad und rein in die Natur“ lockt. Viele Pilger genießen die Ruhe auf der rund 84km langen Strecke. In den 3, 4 oder 5 Tagen, die meist für die Weitwanderung benötigt werden, begegnet man der Natur Mühlviertler Alm Freistadt. Start- und Endpunkte, sowie die Routenvorschläge und auch Vorschläge für Übernachtungen gibt es in der neuen Johannesweg-App oder in einem der Ratgeber.

Waldlandschaft mit Schild "Johannesweg" im Mühlviertel
Der Johannesweg im Mühlviertel

Sonnstein

Der Sonnstein im Salzkammergut (853m) entlang vom Traunsee ist einer der berühmtesten Gipfel in ganz Oberösterreich. In ca. 45 Minuten – 1 Stunde legt man hier knapp 443 Höhenmeter zurück und ist so dementsprechend schnell und doch sportlich an einem Ziel mit einer tollen Aussicht.

Der Ausblick auf den Traunsee und den Ort Traunkirchen ist einfach fantastisch. Startpunkt ist entlang der B145 bei Traunkirchen. Aber Achtung: Egal welchen Tag man unterwegs sein will, hier ist immer viel los und die Parkplätze bis zum letzten Parkplatz gefüllt.

Sonnstein
Blick vom Sonnstein auf den Traunsee, den Traunstein und Traunkirchen – Copyright www.smilesfromabroad.at

Traunstein

Der Traunstein (1691m), der Wächter des Salzkammergut, liegt ebenso wie der Sonnstein entlang vom Traunsee – nur mit dem Unterschied, dass dieser sofort erkennbar ist, weil es der höchste Gipfel in der Umgebung ist. Der Traunstein benötigt einiges an Wandererfahrung und Trittsicherheit und ist definitiv kein Berg für Anfänger.

Knapp 1100 Höhenmeter bringt man hier in ca. 3 Stunden über einen der Aufstiegswege hinter sich. Viele Wege führen nach Rom – und so führen auch viele auf den Traunstein: Naturfreundesteig, Hernlersteig, Mairalm, Traunsee-Klettersteig. Leider hat der Traunstein auch schon einige Opfer gefordert, aufgrund der Steilheit passiert hier leider immer wieder etwas.

Alles über meine Wanderung auf den Traunstein: >>hier klicken<<

Traunstein
Hurra! Ich habe den Traunstein bezwungen! – Copyright www.smilesfromabroad.at

Großer Priel

Der große Priel in der Pyhrn-Priel Region ist eine Bergtour, für die man viel Ausdauer mitbringen muss. Knapp 9-10 Stunden geht man entweder von Hinterstoder oder vom Almtal (Grünau) kommend bis auf den auf 2476 Metern Höhe liegenden Gipfel. Dabei quert man viele Geröllfelder und Trittleitern, für die man Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringen sollte.

Etwas leichter gestalten kann man die Tour mit einer Übernachtung in der Welser Hütte oder dem Prielschutzhaus – damit muss man nicht an einem Tag die vollen 1993 Höhenmeter (von Hinterstoder) oder 1798 Höhenmeter (von Grünau) hinter sich bringen.

Priel
nur für Schwindelfreie! – Copyright www.smilesfromabroad.at

Schoberstein am Attersee

Der Schoberstein am Attersee ist einer der beliebtesten Gipfel in der Region – Bei der Aussicht kann man es aber auch wirklich niemandem verübeln, oder? In knapp 2 Stunden, in der man doch relativ steil, aber für jeden machbar, 523 Höhenmeter von Weißenbach am Attersee hinter sich bringen muss, kommt man hier auf den Gipfel.

Wer noch Kraft hat und die Tour zu kurz war, kann hier weiter auf den Mahdlgupf gehen und wer ganz motiviert ist, kann eine Überschreitung des Höllengebirge (Brennerin, Hochleckenkogel, Brunnkogel, Grünalmkogel, Höllkogel, Alberfeldkogel) in Anspruch nehmen. Dies kann man wunderbar als Mehrtagestour planen und am Hochleckenhaus übernachten.

Meine Highlights zum Attersee: >>hier klicken<<

Schoberstein in Oberösterreich
Blick vom Schoberstein in Oberösterreich auf den Attersee und den Mondsee – Copyright www.smilesfromabroad.at

Brunnkogel

Der Brunnkogel im Höllengebirge ist ein spektakulärer Gipfel, sowohl wegen der schönen Aussicht, als auch wegen des großen Gipfelkreuzes, das auf dem 1708m hohen Gipfel thront. Der Startpunkt ist Taferklaussee und von hier aus muss man 1200 Höhenmeter auf knapp 12km Länge hinter sich bringen. Zudem kann man hier den Hochleckenkogel und Mathiaskogel ebenfalls noch auf dem Wege besuchen. Für diese Tour muss man auf jeden Fall fit sein, die 1200 Höhenmeter sind auf teils steilen Wegen gelegen.

Brunnkogel Höllengebirge
Brunnkogel Höllengebirge – Copyright www.smilesfromabroad.at

Schoberstein in Molln

Wie jetzt, ein weiterer Schoberstein? Ja, in Österreich gibt es viele verschiedene Schober und Schobersteine und für Wanderanfänger ist das wirklich verwirrend.

In der Region rund um Steyr gibt es viele kleinere Gipfel, die auch eine fantastische Aussicht bieten. Einer davon ist der Schoberstein in Molln. In ca. 1 1/2 Stunden und rund 595 Höhenmeter kommt man hier über einen Waldwanderweg auf den Gipfel und kann oben sogar noch für eine Jausn in dem Schobersteinhaus einkehren.

Schoberstein in Molln
Schoberstein in Molln – Copyright www.smilesfromabroad.at

Hoher Dachstein

Der hohe Dachstein ist in Oberösterreich das Non Plus Ultra für Bergsteiger. Der höchste Punkt im Bundesland Oberösterreich (2995m) bringt meine Augen immer zum Strahlen, weil er mit dem Hallstätter Gletscher einfach ein wunderschöner Berg ist. Um auf dem Gipfel zu stehen, muss man hier aber fit sein und Gletschererfahrung mitbringen, oder über einen Klettersteig aufsteigen.

Auf den Dachstein führen viele verschiedene Touren sowohl von Oberösterreich, als auch von der Steiermark, an dessen Grenze der Dachstein steht.

Hoher Dachstein
Hoher Dachstein – Copyright www.smilesfromabroad.at

Sabrina reist und wandert nicht nur in Oberösterreich

Wie du erkennen kannst, gibt es in Oberösterreich etliche Touren und Sabrina könnte diese Liste endlos fortführen. Wenn du an weiteren Touren interessiert bist, kannst du ja gerne mal bei ihrem Blog smilesfromabroad vorbei schauen. Und wenn sie nicht gerade um die Welt reist, findest du sie garantiert irgendwo auf einem Berg in Oberösterreich.

Der Almsee in Oberösterreich - Wandern in Oberösterreich
Wandern in Oberösterreich – einmal um den Almsee, bitte!

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN