Meine Reisetipps für Amman

Amman gehört zu den Städten die ich völlig unterschätzt habe. In erster Linie lag es wohl daran, dass ich überhaupt keine Vorstellung von Jordaniens Hauptstadt hatte. Die Stadt war somit für mich eine riesige Wundertüte, die ständig neue Überraschungen bereithielt und so habe ich viele Reisetipps für Amman mitgebracht.

Am meisten faszinierte mich in Amman übrigens die wunderbare Streetart, die an den unwahrscheinlichsten Stellen auftauchte und die die doch etwas eintönigen Häuser schmückte. Dann gab es noch die jordanische Küche, stylische Restaurants und Kaffeebars, Spaziergänge durch schmale Gassen und römische Ausgrabungen, die die Stadt zu etwas ganz besonderen machen.

Treppen in Amman
Stufen steigen gehört bei einem Urlaub in Amman dazu
Coffeeshop in Amman
Pause machen in einem Kaffeehaus in Amman
Amman - die Hauptstadt von Jordanien
Amman von oben – Street Art an allen Ecken und Enden

Meine Reisetipps für Amman

Die römische Zitadelle am Jebel al-Qala

Meine Reisetipp: Starte deinen Rundgang durch Amman an der römischen Zitadelle am Jebel al-Qala. So bekommst Du einen ersten Überblick über die Größe der Stadt.

Ursprünglich wurde Amman auf sieben Hügeln (=Jebel) gegründet, doch hat sich das Stadtgebiet im Laufe der Jahre natürlich ausgedehnt. So erwartet den Besucher ein einzigartiges Häusermeer, egal wohin er blickt.

Auffallend ist die Einförmigkeit der Häuser. Kaum eines sticht heraus durch Farbe oder Form, außer einige wenige Wolkenkratzer im modernen Büroviertel. Da fallen der römische Herkulestempel und der Ummaijadenpalast, die auf dem Jebel al-Qala stehen, natürlich besonders ins Auge.

Am Eingang der Zitadelle warten schon Touristenführer, die mich über die Anlage geleiten wollen. Höflich weise ich sie ab und schlendere entspannt über das riesige Areal.

Erst Stunden später spaziere ich die Gassen hinunter zur nächsten römischen Sehenswürdigkeit, die erst 1957 freigelegt wurde.

römische Zitadelle in Amman
Die Zitadelle in Amman
Zitadelle in Amman
Pflichtbesuch in Amman: Die römische Zitadelle
Der Ummaijadenpalast
Der Ummaijadenpalast ist nur ein Gebäude auf dem riesigen Gelände

Das römische Theater in Amman

Zwei kleine Museen (Folkloremuseum und Museum für jordanisches Brauchtum) verbergen sich in den Bühnengebäuden des Theaters. Doch bei dem herrlichem Wetter steige ich zuerst die steilen Stufen zwischen den Zuschauerreihen empor.

Um die 6000 Zuschauer fanden hier Platz und tun das immer noch. Auch in der heutigen Zeit wird die Anlage ab und an für Freilichtkonzerte genutzt.

Die beiden Museen lasse ich dann doch links liegen und besichtige lieber das Odeon, das sich zu meiner rechten neben dem Theaterausgang befindet. Es präsentiert sich mit 600 Sitzplätzen wesentlich kleiner als das römische Theater.

Das römischer Theater in Amman
Das römische Theater ist auch heute ein beliebter Treffpunkt

Amman Downtown mit Souk und Moschee

So wie die römischen Bauten befindet sich auch der quirlige Souk in Amman Downtown. Die halbe Stadt schiebt sich durch die engen Gassen, vorbei an Gewürzen, Gemüsehändlern und lebendigen Hühnern. Wie in allen Souks, die ich bisher besucht habe, gibt es eine Ecke für Fleisch, eine für Gemüse und eine andere für Gewürze. Dazwischen feilschen Touristen mit Händlern über die Preise von Souvenirs.

Selbstverständlich ist in Downtown auch eine Moschee zu finden, und zwar die Al-Hussein-Moschee. Der Eintritt bleibt mir als Touristin verwehrt, aber einen kurzen Blick in den Innenhof darf ich immerhin wagen.

Wenn ich schon in der Gegend bin, statte ich auch dem Goldsouk einen kurzen Besuch ab, bevor ich mir in einem der umliegenden Kaffeehäuser eine kurze Pause gönne.

Gewürze im Souk in Amman
Feilschen um den besten Preis
Al-Hussein Moschee
Die Al-Hussein Moschee in Amman Downtown

Kurzbesuch im Jordan Museum in Amman

Weiter führt mich die Stadtbesichtigung in Amman ins Jordan Museum. Ehrlicherweise war ich schon etwas müde und so habe ich den historischen Objekten nicht die Aufmerksamkeit zugeteilt, die ihnen gebühren würde.

Einzigartig sind auf jeden Fall die Statuen von Ain Ghazal, die zu den ältesten Statuen der Welt gehören. Ebenfalls sehenswert sind die antiken Kupferrollen, die bei Qumram im Toten Meer gefunden wurden.

Museumsgebäude Jordan Museum
Das Jordan Museum
Ausstellungsstücke im Jordan Museum
Im Jordan Museum

Die Rainbow Street am Jebel Amman

Den Abend lasse ich an der Rainbow Street am Jebel Amman ausklingen. Die Rainbow Street ist eines von vielen Ausgehvierteln. Ein Restaurant reiht sich an das andere, die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich.

In den Seitengassen befinden sich noch weitere Lokale, wie zum Bespiel das Books@Café. Während meines Aufenthaltes in Amman war ich hier jeden Tag frühstücken.

Ebenfalls empfehlen kann ich das Wild Jordan Center, mit einer einzigartigen Aussicht auf die römische Zitadelle.

Rainbow Street am Abend
Die Rainbow Street am Abend
Frühstück im Books@Café
Frühstück im Books@Café
Wild Jordan Cafe
Das Café im Wild Jordan Center

King Abdullah Moschee

Den Zeitpunkt, als die King Abdullah Moschee die größte des Landes war, habe ich verpasst. Doch das vom deutschen Architekten Jan Ceijka geplante Gebäude wirkt für mich riesig genug. Um die 3000 Gläubige haben unter der imposanten Kuppel Platz, die Frauen beten in einem eigenen Raum.

King Abdullah Moschee
Die King Abdullah Moschee von außen
Gebetsraum in der King Abdullah Moschee
und hier von innen: Der Gebetsraum für die Männer

Street Art in Amman

Bitte macht nicht den Fehler und hakt die Sehenswürdigkeiten in Jordaniens Hauptstadt an einem einzigen Tag ab. Erst beim – zugegeben –  oft mühsamen Stufensteigen und Bummeln durch die Gassen erliegt man dem Zauber der Stadt. Zumindest ist es mir so ergangen!

Und beim Anblick der großartigen Street Art in Ammans Gassen schlug mein Herz noch ein Stückchen höher.

Streetart in Amman
Studio Giftig zeigt sich für dieses Mural in Amman zuständig
StreetArt in Amman - Frauenkopf in Schwarz-Weiß
Die Street Artistin Batool Edais hat viele tolle Bilder in Amman gestaltet
Street Art in Amman
Leider konnte ich die Künstlerinnen und Künstler von diesen Street Art Gemälden nicht herausfinden
Tiger und Figur auf einem Bild
Künstler unbekannt
Porträt von Miramar Muhd
Miramar Muhd porträtiert Zaha Hadid auf einer Häuserwand
Ein Bild auf einem Gebäude
Jofre Oliveras und Dalal Mitwally schufen diese großartige Street Art in Amman
Reisetipps für Amman: StreetArt fotografieren
Streetartist Akut zeichnet sich für dieses Mural verantwortlich
Porträt eines jungen Mannes auf einer Hauswand in Amman
Nadja Jevanovic schuf dieses Bild
Streetartist Hamza Al-Sahli
„The city is so empty“ von Hamza al-Salhi
Artist Lalone
Lalone und ein erster Einblick in Petra
Mann stützt Kopf in seine Hand
Miramar Muhd hat auch dieses Mural geschaffen
Bunte Porträts an den Wänden einer Mauer
Gemeinschaftswerk von Laila Hajbi, Afnan Barqawi und The Orenda Tribe
Eduardo Baquerizo
Street Art von Eduardo Baquerizo
Künstlername Sardine
Sardine lautet der Künstlername von diesem Street Artisten
Amman Street Art
Street Art – Künstlerin unbekannt
Und noch ein Street Art Bild
Und noch ein Street Art Bild in Amman

Ich habe wirklich versucht, alle Murals den jeweiligen Künstlerinnen und Künstlern zuzuordnen. Manchmal ist mir das gelungen, manchmal nicht. Die Webseite EyesOnTheStreet hat mir sehr geholfen!

Ich hoffe, meine Reisetipps für Amman haben euch gefallen! Über meine Rundreise durch Jordanien habe ich hier geschrieben >>hier klicken<<

Lesetipp: Einen weiteren Blogbeitrag über Amman findet ihr am Reiseblog Travelcontinent >>hier klicken<<

7 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Netreisetagebuch am 17/03/2022 um 12:59

    Hallo Gudrun,
    vielen Dank für diesen schönen Einblick. Da bekomme ich richtiges Fernweh. Es war mir auch überhaupt nicht bewusst, dass Amman so sehenswert ist.
    Liebe Grüße
    Annette

  2. Veröffentlicht von Angela am 21/03/2022 um 20:44

    Sehr coole Eindrücke von Amman! Da weiß ich gleich, was ich mir beim nächsten Mal ansehe. Wir haben beim ersten Mal ganz schön viel ausgelassen.
    Danke für die vielen Tipps und
    liebe Grüße
    Angela

  3. Veröffentlicht von Simone Ollesch am 22/09/2022 um 07:34

    Hallo Gudrun, was für tolle Einblicke für Amman. Wie hast Du Dich fortbewegt in Amman zu Fuß? Taxi? und hast Du einen Hoteltipp für uns? Wir fliegen in den Herbstferien und sind schon ganz gespannt auf diese neue Welt. viele Grüße Simone

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 01/10/2022 um 18:42

      Hi Simone, wir waren zu Fuß unterwegs. Und wir haben nicht im Hotel übernachtet, sondern in einem Appartement, dass mein Partner über eine Buchungsplattform gebucht hat.

  4. Veröffentlicht von Clara am 04/04/2023 um 21:42

    Vielen Dank für den Bericht! Bei mir gehts nächste Woche los. Wie sicher ist Amman denn für Frauen am Abend? Gibt es irgendeine Zeit, ab der man besser im Hotel sein sollte?

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 17/04/2023 um 14:00

      Hi Clara, ich fand Amman sehr sicher..

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN