Ein Ausflug nach Aquileia

Aquileia? Bei der Fahrt nach Grado grüble ich in meinem Gedächtnis. Wo habe ich den Namen Aquileia schon einmal gehört? Es könnte bei meiner Reise entlang der Donau gewesen sein, wo wir auf den Spuren der Römer unterwegs waren.

Oder fiel der Name bei meinem Besuch in Tunis? Auch dort besuchten wir römische Ausgrabungen. Auf jeden Fall rutscht das Städtchen sofort auf meinem Besichtigungsplan, als wir auf dem Weg nach Grado an der Basilika vorbeifahren.

Glockenturm
Der Glockenturm von Aquileia

Was gibt es in Aquileia zu besichtigen?

Das ist eine gute Frage, denn als wir drei Tage später die Stadt besichtigen wollen, bin ich gelinde gesagt etwas überfordert von den vielen Sehenswürdigkeiten, die Aquileia zu bieten hat.

Damit wir einen ersten Überblick bekommen, das Wetter ist auch mehr so mittelprächtig, starten wir unseren Besuch in Aquileia im Archäologischen Nationalmuseum.

Aquileia
Die Basilika von Aquileia
Aussenfassade der Basilika in Aquileia
Die Basilika von Aquileia

Sehenswürdigkeiten in Aquileia

Archäologisches Nationalmuseum

Das Museum ist in einer herrlichen Villa mit Innenhof untergebracht. Auf zwei Stockwerken bestaunen wir in den Sälen historische Fundstücke. Zuzuordnen sind diese der Zeit zwischen dem 2.Jhdt. vor Christus bis zum 6.Jhdt nach Christus. Zu sehen gibt es Porträtköpfe, Einrichtungsgegenstände aus privaten Wohngebäuden und Mosaike. Zu diesem Zeitpunkt weiß ich noch nicht, dass in der Basilika weitere prachtvolle Mosaike auf mich warten.

Im Nationalmuseum in Aquileia
elegante Herren und Damen im Nationalmuseum
Mosaik im Museum von Aquileia
Fussbodenmosaik im Archäologischen Nationalmuseum in Aquileia
Archäologisches Museum Aquileia
Im Archäologischen Museum in Aquileia
im archäologischen Museum in Aquileia
im Museum
Mosaik im Nationalmuseum Aquileia
Diese Mosaik befindet sich im Nationalmuseum

Der römische Markt

Praktischerweise sind alle Sehenswürdigkeiten in Aquileia zu Fuß erreichbar. So marschieren wir vorbei an Ruinen, die sich als römischer Markt entpuppen. In der Römerzeit war Aquileia ein beliebtes Handelszentrum.

Gehandelt wurden Lebensmittel wie Getreide, Olivenöl und Wein, zusätzlich noch Baumaterialien wie Marmor und Holz. Außerdem wechselten Leder, Keramik und Glaswaren die Besitzer.

Die Überreste vom römischen Markt in Aquileia

Die Basilika von Aquileia

Angekommen bei der Basilika heißt es Eintrittskarten kaufen. Das Kartenbüro ist in einem Nebengebäude untergebracht.

Nach dem Kartenkauf führt uns unser Weg zuerst zum Baptisterium, von wo aus man die sogenannte Südhalle betreten kann. Das Baptisterium hat einen achteckigen Grundriss, was als Symbol der Wiedergeburt interpretiert wird. Auch den Tierdarstellungen in Mosaikform in der Südhalle werden bestimmte Bedeutungen zugesprochen. So sieht man das Bildnis des Pfau als Symbol der Unsterblichkeit.

Das Taufbecken im Baptisterium
Das Taufbecken im Baptisterium
Pfau Mosaik in der Südhalle
Das Pfaumosaik in der Südhalle

Über das Innere der Basilika will ich eigentlich gar nicht viel schreiben. Ich war ehrlicherweise sprachlos, als ich in dem einzigartigen Raum stand und die mehrfarbigen Mosaike am Boden betrachtete und die Fresken in der Krypta bestaunte.

Die Basilika von Aquileia
Im Inneren der Basilika
Der Boden mit Mosaiken
Eines von vielen grandiosen Mosaiken in der Basilika
Pieta in Aquileia
Die Pieta in der Seitenkapelle
Die Krypta in der Basilika von Aquileia
Die Krypta in der Basilika von Aquileia
Kerzen in der Basilika
wunderschöne Details in der Basilika
Friedhof hinter der Basilika
Der Friedhof hinter der Basilika
In der Basilika
Im Altarraum der Basilika

Es ist ein Bauwerk, für dessen Besichtigung man sich viel, viel Zeit nehmen soll!

Zur Zeit unseres Besuches (Oktober 2020) war eine Besteigung des Glockenturms nicht möglich. Ich fands schade, da ich ja in vielen Städten auf Kirch- und Aussichtstürmen herumkrabble.

Die Häuser des Fondo Cossar

Dass in Aquileia immer noch geforscht wird, erkennt man am Ausgrabungsgebiet in der Nähe der Kirche. Man ist sich nicht sicher, wie viele Herrenhäuser hier standen. Die Die schönsten Mosaiken brachte man ins Nationalmuseum, wohl um sie vor Verwitterungen zu schützen.

Aber was die Funde unweit der Basilika zeigen? Dass die Römerstadt Aquileia riesig war und das sich wahrscheinlich unter der Erde noch viele Spuren befinden, die den Römern zuzuordnen sind.

Fondo Cossar
Die Ausgrabungen in Aquileia
Mosaike Aquileia
Noch mehr Mosaike

Der römische Hafen

Der Reichtum und die Bedeutsamkeit Aquileias geht sicherlich mit dem römischen Flusshafen einher. Die Hafenanlage wurde mehrmals nach den Erfordernissen der Stadt umgestaltet. Beim Spaziergang entlang des Hafenbeckens sind die Kais deutlich erkennbar. Außerdem sind Mauerreste  zu sehen, die man als Hafen- und Lagerhäuser identifizierte.

römische Flusshafen in Aquileia
Die Ruinen vom Flusshafen
Porto Fluviale Romano
Der römische Hafen

Am Ende des Hafens biegen wir nach links in die Via Gemina ein. Wenige Schritte weiter landen wir am Forum Romanum.

Das Forum Romanum

Der Platz, der heute als Forum Romanum bekannt ist, ist eine Rekonstruktion. Es war sozusagen das Zentrum von Aquileia, eine Art Hauptplatz, mit Tavernen, Geschäften und Gebäuden der Gerichtsbarkeit.

Versammlungsplatz mit Säulen
Das Forum Romanum
Forum Romanum in Aquileia
Teilaufnahme vom Forum Romanum

Das Mausoleum

Auf dem Weg retour zum Wohnmobil liegt direkt neben der Straße ein Mausoleum. Auch diese Grabstätte ist eine Rekonstruktion. Ganz oben prangt ein Pinienzapfen, der als Symbol für die Unsterblichkeit gedeutet wird. Für die kopflose Statue darunter wurde wohl das Mausoleum errichtet. Ich nehme an, dass es sich bei dieser Person um eine wichtige Persönlichkeit gehandelt haben muss, denn das Bauwerk sieht sehr elegant aus.

Mausoleum
Das Mausoleum

Insgesamt waren wir etwa vier Stunden in Aquileia unterwegs.

Wer mit dem Wohnmobil nach Aquileia reist, findet direkt im Ort einen Campingplatz >>hier klicken<<.

Ein sehr nettes Lokal mit ausgezeichnetem Kaffee ist das Melon’s Club, Ecke Viale Stazione – Via Giulia Augusta.

Alle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen: Besichtigung

Posted in , ,

4 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Ilona am 15/08/2022 um 14:05

    Aquileia steht auch schon ewig auf meiner Liste. Ich kann mir ja stundenlang sowohl archäologisches Zeugs anschauen wie auch Kirchen mit möglichst vielen Bildchen 😀 Aquileia ist eigentlich die ideale Stadt für mich – aber bisher hab ichs noch nicht hingeschafft. Ich kenne sowieso die Ostküste Italiens noch viel zu wenig – habe aber vor, das bald zu ändern!! Vielleicht schaffe ich es dann auch mal nach Aquileia.

  2. Veröffentlicht von Katja | hin-fahren.de am 16/08/2022 um 06:45

    Hallo Gudrun,
    wir waren bei unserer Wohnmobiltour durchs Friaul auch in Aquileia und sehr begeistert. Leider haben wir uns wegen des Wetters und dem nächsten Ziel nicht so viel Zeit gelassen wie Du. Im Museum waren wir nicht, das werde ich unbedingt nachholen. Die Mosaiken und die Basilika haben mich umgehauen. Du hast einen sehr guten Blick für Details.
    Herzliche Camper-Grüße
    Katja

  3. Veröffentlicht von Michael Bussmann am 16/08/2022 um 08:46

    Liebe Gudrun, das sieht ja traumhaft aus! Wir sind ganz große Fans von antiken Mosaiken und in Aquileia ist davon ja unglaublich viel erhalten. Kommt auf die Liste, wenn wir mal in der Ecke sind. Nur ein kleiner Tipp: Vielleicht sollte man mal erwähnen, WO sich die Stadt befindet? Das liest sich im Artikel leider selbst nicht heraus. Oder habe ich da was überlesen? Herzliche Grüße von Michael

  4. Veröffentlicht von Melli am 31/10/2022 um 14:14

    Hach ja, da wollten wir vor der Pandemie hin. Wird dann im nächsten Jahr endlich nachgeholt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN