Lohnt sich die Salzburg Card?

Die Frage, ob sich die Salzburg Card lohnt, kann ich mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten. Meiner Meinung nach ist diese Touristenkarte eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit um die vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Salzburg zu besichtigen. Die Karte ermöglicht den kostenlosen Eintritt in zahlreiche Museen als auch freie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Schnellbahn ausgenommen. Zusätzlich gibt es Ermäßigungen bei kulturellen Veranstaltungen (Führungen, Konzerte, Stadtrundfahrten) und Vergünstigungen bei Ausflugzielen im Salzburger Land.

SAlzburg Card

Ich persönlich finde es einfach praktisch, nicht darüber nachdenken zu müssen, ob ich in dieses oder jenes Museum gehe, ich gehe einfach in alle, die mir in die Quere kommen.

Die kleine Plastikarte, die es übrigens auch digital gibt, begleitet mich schon seit mehreren Jahren bei meinen Städtetrips in Salzburg. Aber zum ersten Mal schreibe ich über meine Erfahrungen mit der Salzburg Card.

Wo gibt es die Salzburg Card?

Die Salzburg Card gibt es am Salzburger Flughafen, am Salzburger Hauptbahnhof und bei der Tourist Info am Mozartplatz. Außerdem bieten fast alle Hotels in Salzburg die Touristenkarte an. Man findet sie auch in Tabak Trafiken und Kartenbüros.

Wer sich für die digitale Version der Salzburg Card entscheidet, bucht diese unter dieser Webadresse >> hier klicken<<

Da ich jedes Mal ein bisschen Angst habe, dass mein Handy-Akku schlapp macht, entscheide ich mich immer für die Plastikkarte.

Mit der Salzburg Card ins Domaquartier
Unterwegs ins Domquartier – Meine Eintrittskarte ist die Salzburg Card

Was kostet die Salzburg Card?

Der Preis für die Salzburg Card hängt von der Dauer der Gültigkeit ab. Zusätzlich gibt es je nach Saison unterschiedliche Preise. Für Kinder gibt es selbstverständlich Ermäßigungen.

Prinzipiell gibt es die Karte für 24 Stunden, für 48 Stunden und für 72 Stunden.

Preise Nebensaison:
1.Jänner bis 30.April; 1.November bis 31.Dezember 2023:

ErwachseneKinder (6-15 Jahre)
24 Stunden27 €13,50 €
48 Stunden35 €17,50 €
72 Stunden40 €20 €
Preise laut Stand 2023

Preise Hauptsaison:
1. Mai bis 31. Oktober 2023

ErwachseneKinder (6-15 Jahre)
24 Stunden30 €15€
48 Stunden39 €19,50 €
72 Stunden45 €22,50€
Preise laut Stand 2023

Grundsätzlich ist für Kinder unter sechs Jahren kein Eintritt bei den Salzburger Sehenswürdigkeiten zu zahlen.

Ausgenommen sind folgende Museen und Attraktionen für Kinder zwischen 4 bis 6 Jahren: Bibelwelt, Haus der Natur, Hellbrunn, Salzburg Schiff-Fahrt, Spielzeug Museum und Zoo Salzburg.

Das Aquarium im Haus der Natur
Kinder lieben das Aquarium im Haus der Natur

Meine Erfahrungen mit der Salzburg Card

Wie oben beschrieben, war ich schon mehrere Male mit der Salzburg Card in Salzburg unterwegs. Meine Erfahrungen waren durchaus positiv, wobei ich die öffentlichen Verkehrsmittel in Salzburg fast nie nutze, außer wenn ich vom Bahnhof zum Hotel und wieder retour fahre.

Da ich immer sehr zentral wohne und die meisten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt zu finden sind, bin ich meistens zu Fuß unterwegs.

Bei meinem letzten Besuch im Jänner anlässlich der Mozartwoche habe ich folgende Sehenswürdigkeiten besucht:

  • Domquartier
  • Festung Hohensalzburg inkl. Benutzung der Festungsbahn
  • Panorama Museum
  • Museum der Moderne – Rupertinum
  • Haus der Natur
  • Mozart Wohnhaus
  • Führung Festspielhäuser
Panorama in Salzburg
Ausblick auf die Salzburger Stadtberge von der Festung aus

Meine Salzburg Tour im Detail

Meine Besichtigungstouren in Salzburg hängen natürlich auch vom Wetter ab. Der Jänner entpuppte sich leider als nicht regenfrei, ist aber grundsätzlich super für Besichtigungen, weil weniger Touristen als sonst in der Stadt herumwuseln. In der Festung Hohensalzburg war ich 30 Minuten lang die einzige Besucherin und hatte das geniale Fürstenzimmer für mich alleine. Sogar im Mozarthaus tummelten sich weniger Besucher als sonst. Aber begonnen habe ich meine Tour im Domquartier.

Domquartier in Salzburg

Um wirklich alle Schätze im Domquartier ausgiebig bestaunen zu können, müsste man wohl einen ganzen Tag einplanen. Daher bin ich froh, dass ich nicht zum ersten Mal in den Räumen des einzigartigen Museums, das aus verschiedenen Sammlungen besteht, herumwandle. Ich kann mich beim mittlerweile dritten Besuch den schönsten Highlights widmen.

Für mich sind das die Kunst- und Wunderkammer, der Ausblick von der Dombogenterrasse auf den Residenzplatz und den Domplatz und der Blick von der Orgelempore in den Salzburger Dom.

Der kostenlose und sehr informative Audioguide begleitete mich während meiner Tour durch das Domquartier.

Wunderkammer im Domquartier
Die Wunderkammer im Domquartier
Salzburger Dom
Blick von der Orgelempore in den Salzburger Dom

Festung Hohensalzburg inkl. Benutzung der Festungsbahn

Auch die Festung Hohensalzburg habe ich natürlich schon mehrmals besucht. Sehr oft bin ich den Weg zur Festung nur aufgrund des grandiosen Ausblicks auf die Salzburger Altstadt hochgelaufen, aber diesmal wollte ich keinen Programmpunkt auslassen.

So fuhr ich mit der Festungsbahn nach oben, knipste das obligatorische Foto mit dem Ausblick auf den Salzburger Dom und nahm dann ein Museum nach dem anderen in Angriff. Neben dem Fürstenzimmer fand ich auch das Magische Theater sehr sehenswert. Absolut beeindruckt war ich von der Panorama Tour mit dem Salzmagazin, dem Aussichtsturm und den Besuch beim Salzburger Stier.

Die Kapelle besichtigte ich zum ersten Mal. Insgesamt verbrachte ich drei Stunden auf der Festung und tingelte nach der Besichtigung gemütlich mit der Festungsbahn wieder nach unten.

Für Besitzer der Salzburg Card gibt es bei dieser Sehenswürdigkeit übrigens einen Schnellzugang und man erspart sich so die Wartezeiten an den Kassen.

Salzburg von oben
Immer wieder einen Besuch wert und sei es nur für diesen Ausblick
Die Kapelle der Festung Hohensalzburg
Die Kapelle der Festung Hohensalzburg von außen
Kapelle Festung Hohensalzburg
und von innen
Blick vom Aussichtsturm der Festung Hohensalzburg
traumhafte Ausblicke vom Aussichtsturm der Festung
Fürstenzimmer
Das Fürstenzimmer in Salzburg ist einzigartig!

Meine Premiere: Zu Besuch im Panorama Museum

Das Panorama Museum habe ich bei meinen bisherigen Besuchen in Salzburg immer übersehen. Warum weiß ich selbst nicht so genau. Und da ich irgendwo gelesen hatte, dass das Panorama in den nächsten Monaten in einen neu erschaffenes Museum in die Orangerie umziehen würde, nutzte ich die Gunst der Stunde.

Erschaffen wurde das Rundgemälde, dass die Stadt Salzburg samt Umland zeigt, vom Künstler Johann Michael Sattler. Das Werk ist auch unter dem Namen Sattler Panorama bekannt. Entstanden ist das Gemälde zwischen den Jahren 1826 bis 1829 und ist somit ein einzigartiges Zeitdokument.

Salzburg Panorama
Achtung! Das Panorama zieht um!

Museum der Moderne – Rupertinum

Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert gleich an zwei Standorten zeitgenössische Kunst. Ein Museumsbau befindet sich direkt am Mönchsberg mit tollem Ausblick auf die Festung Hohensalzburg, der andere liegt etwas versteckt in der Salzburger Altstadt. Und zwar so versteckt, dass ich jedes Mal daran vorbeigelaufen bin und das Gebäude mit keinem Blick gewürdigt habe.

Im Jänner war das anderes. Stolz zückte ich meine Salzburg Card und schritt in die heiligen Hallen der modernen Kunst. Zugegeben, nicht immer kann ich damit etwas anfangen, aber ich lerne gerne dazu. Und wem es ebenfalls so geht wie mir: Alleine ein Blick auf die überdachten Bogengänge sind einen Besuch wert.

Treppe im Rupertinum in Salzburg
Moderne Kunst im Rupertinum
Museum der Moderne in Salzburg
Es gibt immer wieder spannende Ausstellungen im Rupertinum

Das Haus der Natur

Im Haus der Natur war ich schon als Kind. Damals war das beeindruckendste Schaustück für mich der gläserne Mensch. Diese Skulptur war durchsichtig und man konnte sämtliche Organe im Körper betrachten. An viel mehr als an dieses Ausstellungsstück kann ich mich ehrlich gesagt nicht mehr erinnern.

Weder an das Aquarium, das an diesem Besuchertag besonders viele Kinder anzieht, noch an die Dinosaurier, geschweige denn an die Weltraumausstellung. In dem mehrstöckigen Gebäude ist wirklich alles untergebracht, was nur im entferntesten mit Natur zu tun hat. Es gibt eine riesiges Science Center mit unzähligen Experimenten, das ebenfalls von Kindern aller Altersgruppen belagert wurde. Wobei auch viele Erwachsene ihren Spaß beim Lernen und Ausprobieren hatten.

Ich bin in die Sonderausstellung zum Thema Tierpräparate eingetaucht und erst wieder aufgetaucht, als das Museum die allabendliche Schließung verkündete. So spannend muss ein Museum sein!

Weltraumausstellung im Haus der Natur
Nur ein Ausstellungsraum von vielen im Haus der Natur in Salzburg

Mozarts Wohnhaus am Markartplatz

Mozarts Geburtshaus oder Mozarts Wohnhaus? Wenn ich schon während der Mozartwoche in Salzburg bin, möchte ich mir zumindest eines von beiden ansehen. Zwar habe ich beide Museen bereits besucht, denn beide Museen geben einen Einblick in die musikalische Familie.

Diesmal gebe ich dem Wohnhaus die Ehre und schlendere mit einem Audioguide durch die geschichtsträchtigen Räume.

Mozart als überdimensionale Playmobil Figur
Diese überdimensionale Mozartfigur erwartet euch im Mozart Wohnhaus
Mozart Wohnhaus mit der Salzburg Card entdecken
Instrumente der Familie Mozart im Tanzmeisterhaus
Wohnhaus Mozart
Einblick in ein Model des Tanzmeisterhauses

Eine Führung durch die Festspielhäuser

Egal ob kulturaffin oder nicht, eine Führung durch die Festspielhäuser darf man sich nicht entgehen lassen. Es ist einfach großartig, wie viele Personen aus unterschiedlichen Nationen zusammenarbeiten um Jahr für Jahr die besten Sängerinnen, Musiker und Schauspielerinnen auf die Bühne zu bringen.

Das Publikum sieht nur einen Bruchteil, was hinter den Kulissen passiert. Es nimmt Platz im Konzertsaal, lässt sich betören von den Klängen und Gesängen, lauscht den Verszeilen und genießt. Und im Hintergrund sorgen Tontechniker, Garderobenfrauen, Kartenverkäufer, Presseteam, Kulissenmaler, Tischlerinnen, Beleuchter und Regisseurinnen und viele, viele mehr für den perfekten Abend.

Die Führung im Festspielhaus war mein letzter Programmpunkt in Salzburg. Im Anschluss fuhr ich mit dem Zug nach Hause.

Treppe im Festspielhaus
Führung im Festspielhaus in Salzburg – Kostenlos mit der Salzburg Card
Die Sitze im Großen Festspielhaus
Das große Festspielhaus in Salzburg
Die Felsenreitschule
Die einzigartige Bühne der Felsenreitschule
Der Karl Böhm Saal im Festspielhaus
Der Karl Böhm Saal im Festspielhaus

Was habe ich mir mit der Touristenkarte gespart?

Kosten Eintritte Salzburg Card
Domquartier 13 €0
Festung Hohensalzburg inkl. Benutzung der Festungsbahn14 €0
Panorama Museum4,50 €0
Museum der Moderne – Rupertinum13 €0
Haus der Natur9,500
Mozart Wohnhaus12 €0
Führung Festspielhäuser7 €0
2 Einzelfahrscheine4,20 €0
77,20 €40 €
Eintrittspreise Stand 2023

Insgesamt hätten mich die Museumsbesuche inkl. Fahrscheine 77,20 € gekostet. Es zahlt sich also auf jeden Fall aus in eine Salzburg Card zu investieren.

Salzburg Card
Die praktische Salzburg Card

Salzburg Card: Was ist noch dabei?

Weitere Sehenswürdigkeiten sind in der Salzburg Card integriert und warten noch auf eine Besichtigung von mir. Darunter fallen die Stiegl Brauwelt, das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain und die Fahrt mit der Untersbergbahn auf den Untersberg. Ich liebäugle auch mit einer Schiffs-Rundfahrt und einem Besuch im Zoo Salzburg Hellbrunn.

Ich freue mich also auf meinen nächsten Besuch wo ich wieder die Salzburg Card zücken werde um Neues und Altes kennenzulernen.

3 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Bianca am 11/04/2023 um 13:03

    Liebe Gudrun, viiiieeeelen Dank für diesen tollen Beitrag. Ich habe im Internet danach gesucht, ob die Salzburg Card Sinn macht und bin dabei auf Deine Seite gestoßen. Besser und übersichtlicher, als die offiziellen Seiten dazu 🙂 Ich schau mich direkt noch weiter bei dir um! Vielen lieben Dank und sonnige Grüße aus Berlin!

  2. Veröffentlicht von Birgit Sander-Jung am 29/06/2023 um 19:23

    Wow, wohltuend angenehm strukturiert und ohne viel Schnickschnack – gut gemacht der Beitrag, Danke!

  3. Veröffentlicht von Alvin Bagas am 04/09/2024 um 03:53

    Dieser Artikel ist sehr hilfreich, um die Vorteile der Nutzung der Salzburg Card zu verstehen! Von Ermäßigungen bis hin zum kostenlosen Zugang zu verschiedenen Attraktionen scheint sich diese Karte für Reisende zu lohnen, die die Stadt erkunden möchten, ohne sich Gedanken über die Kosten machen zu müssen. Besonders wenn wir planen, in kurzer Zeit viele Orte zu besuchen, könnte diese Karte eine kluge Wahl sein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN