Žatec: Sehenswürdigkeiten in der Hopfenstadt

Wer hat schon einmal von Žatec in Tschechien gehört? Ich muss gestehen, dass mir der Name der Stadt bis vor kurzem nicht geläufig war. Zum Glück erreichte mich eine Einladung zu einer Pressereise in die Aussiger Region – noch so ein weißer Fleck auf meiner Landkarte – und diese Reise versprach Erlebnisse in der Natur, inklusive Kultur, Wein und Bier.

Spätestens bei der Erwähnung von Bier hatten sie mich, die Damen und Herren von Tschechien Tourismus! Durfte ich bereits in Pilsen den historischen Braukeller besichtigen, war ich umso gespannter, welche Sehenswürdigkeiten sich in Žatec finden würden.

Doch zuerst lade ich euch ein, in die Geschichte von Žatec einzutauchen.

Altes Haus in der Altstadt von Zatec in Tschechien
In Žatec dreht sich alles um das Thema Hopfen

Die Geschichte von Žatec und dem Saazer Hopfen

Der Hopfenanbau hat in Žatec eine jahrhundertealte Tradition. Bereits im Mittelalter baute man in der Region Hopfen an. Die idealen klimatischen Bedingungen sowie der nährstoffreiche Boden verleihen dem Saazer Hopfen sein unverwechselbares Aroma. Dank seiner Qualität ist er ein unverzichtbarer Bestandteil vieler weltberühmter Biere – darunter das tschechische Pilsner Urquell, das irische Guinness und das belgische Stella Artois.

Dieser Hopfen prägt nicht nur die Biere, sondern natürlich auch die Identität der Region. Die Hopfenfelder, die Gemeinde Trnovany mit ihren traditionellen Hopfendarren und das malerische Rokoko-Schloss Stekník mit seinem italienischen Garten sind Zeugen dieser Geschichte. Gemeinsam mit der historischen Altstadt von Žatec wurden diese Orte 2023 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Hopfen
Der Grund, warum Zatec zum Weltkulturerbe ernannt wurde: Hopfen

Die Sehenswürdigkeiten der Hopfenstadt

Im Hopfen- und Biertempel

Der erste Weg unserer Reise führt uns in den Hopfen- und Biertempel, der sich in der sogenannten Prager Vorstadt befindet. Dieser Teil der Stadt scheint wie durchzogen von imposanten Hopfenmagazinen, diesen großen wuchtigen Gebäuden, in denen der berühmte Hopfen getrocknet wurde. In einem dieser Magazine ist auch der Hopfen- und Biertempel untergebracht.

Angedockt an dieses Museum ist ein hoher Turm, genannt Hopfenleuchtturm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt verspricht. Doch diese Aussicht muss warten, denn zuerst stehen das Mittagessen und natürlich eine Bierverkostung auf dem Programm. Wir werden durch den Hof zum Restaurant U Orloje geführt, das sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen sehr beliebt ist.

In der sehr gemütlichen Gaststube befindet sich die Mini-Brauerei, deren Biere wir verkosten. Im Anschluss folgt die Besichtigung des Hauses und wir staunen, was sich alles hinter diesen alten Mauern verbirgt: ein Labyrinth samt verborgenen Schatz, Ausstellungsräume mit vielen historischen Fotos, ein Wappensaal und ein Souvenirshop mit umfangreichen Angebot.

Eine Figur sitzt neben einem Tor
Hinter dieser Tür befinden sich ein Restaurant und eine Minibrauerei
verschiedene Biere auf einem Brett
Die Hauptrolle in Zatec spielen sowohl der Hopfen als natürlich auch das Bier
Minibrauerei mit zwei Kesseln
Direkt im Restaurant U Orloje befindet sich die Mini-Brauerei, deren Biere wir verkosten
ein Mann sitzt auf einem Hopfensack, da an der Decke angebracht ist
Die Ausstellung im Bier- und Hopfentempel ist sehenswert und mit viel Humor gestaltet

Die astronomische Uhr

Pünktlich auf die Minute finden wir uns vor der astronomischen Uhr ein, die sich über der Einfahrt in den Innenhof befindet. Es ist eine ganz besondere Uhr, die die Phasen des Hopfenanbaus im Jahresverlauf zeigt – kombiniert mit den zwölf Tierkreiszeichen. Ich habe schon viele Uhren gesehen, aber noch keine, die sich fast ausschließlich dem Bier widmet.

Astronomische Uhr an der Wand des Bier- und Hopfentempels in Zatec
Die Astronomische Uhr schmückt die Hauswand des Hopfen- und Biertempels

Der Hopfenleuchtturm

Zum Abschluss unserer Führung landen wir schließlich im Hopfenleuchtturm, dem Wahrzeichen von Zatec. Mit dem Aufzug fahren wir nach oben, gleichzeitig beginnt im Inneren des Turmes eine 3D-Projektion. Nach diesem Erlebnis stehen wir dann endlich auf der Aussichtsplattform und bewundern die Aussicht auf die Altstadt. Eine Besonderheit sind die vielen Schornsteine, die das Panorama der Stadt prägen.

Ein moderner Turm neben einem alten Gebäude
Der Hopfenleuchtturm ist 42 Meter hoch
Aussicht auf Zatec
Zatec könnte auch Stadt der Schornsteine genannt werden

De Altstadt von Žatec

Anschließend spazieren wir Richtung Altstadt, vorbei an einem anderen Museum, das sich in einer ehemaligen Verpackungsanlage und einem Hopfenlagerhaus befindet. Das Museum widmet sich, wie könnte es anders sein, ebenfalls dem Hopfen. Mit einer Ausstellungsfläche von 4000 qm ist es das größte Museum der Welt, das sich dieser Pflanze widmet.

Wir lassen dieses Hopfenmuseum sprichwörtlich links liegen, da wir uns die Altstadt anschauen möchten. Und auch zwischen den wunderschön renovierten Häusern wartet die eine oder andere durchaus überraschende Sehenswürdigkeit auf uns.

Das Grabmahl des Homo Lupulus

Direkt am Hauptplatz befindet sich eine Grabplatte, die an den Homos Lupulus, also an den ersten Hopfenmenschen erinnert. Das Skelett dieses Menschen fand man am 1.April 2001 an genau dieser Stelle. Neben den Überresten wurden ein Halbliterkrug mit Spuren eines hopfenhaltigen Getränks und eine Tontafel mit Einkerbungen entdeckt, die an heutige Strichlisten auf Bierdeckeln erinnern.

Klingt nach einem Aprilscherz? Ist es auch! Doch die Geschichte wurde so gekonnt weitergesponnen, dass eine Gedenktafel errichtet wurde.

Gedenktafel mit Aufschrift
Die Gedenkplatte am Grabfundort des Homo Lupulus

Das kleinste Hopfenfeld der Welt

Ebenfalls zu den kuriosen Sehenswürdigkeiten in Zatec gehört das kleinste Hopfenfeld der Welt. Es befindet sich in de Nähe des Rathauses, auf dessen Turm wir nun steigen.

Hopfenfeld, dahinter eine Kirche

Der Rathausturm

Der Aufstieg zur Galerie des Rathausturmes wird untermauert mit historischen Grundlagen und einer Ausstellung, die die Persönlichkeiten beleuchtet, die entweder in Žatec lebten oder die Stadt besuchten, darunter Könige und Kaiser. Es ist sozusagen eine Zeitreise durch die Geschichte Žatecs und wird gekrönt durch den Ausblick auf die Altstadt samt Umgebung.

Zatec vom Rathausturm betrachtet: zu sehen sind Kirchen, Dächer und andere GEbäude
Die Aussicht vom Rathausturm in Zatec, im Bild ist die Dekanatskirche Maria Himmelfahrt zu sehen
Hauptplatz in Zatec, fotografiert von oben
Die schönen Bürgerhäuser von Zatec

Das Mederhaus

Der letzte Programmpunkt unserer Reise führt uns in das Mederhaus. Dieses Haus wurde zum ersten Mal 1564 urkundlich erwähnt, die Bausubstanz ist jedoch um einiges älter, da wesentliche spätgotische Fundamente erhalten blieben.

Im Laufe der Zeit und mit dem Wechsel der Besitzer, die nicht die notwendigen Mittel aufbringen konnten um das Haus zu renovieren, verfiel das Gebäude. Genau genommen stand nur noch eine Ruine. Ein Verein erbarmte sich, suchte um Fördermittel an und trara: ein perfekt renoviertes Mederhaus wartet heute auf geschichtsinteressierte Besucher aus der ganzen Welt.

Vorzimmer Mederhaus mit Treppe
Der Innenhof im Mederhaus in Zatec
Küche mit Küchentisch und Kredenz
Das Haus wurde aufwendig renoviert und eingerichtet – hier die Küche
Schlafzimmer mit Bett und Kreuz über dem Bett
So könnte das Schlafzimmer ausgesehen haben

Das jährliche Hopfenfest

Die ganze Welt schaut auch auf Zatec, wenn sich am ersten Wochenende im September fast ganz Tschechien auf den Beinen befindet und zum Hopfenfest pilgert. Es ist so etwas wie ein Erntedankfest und zugleich das größte Straßenfest Tschechiens. Gefeiert wird, wie könnte es auch anders sein, mit einem – oder mehreren – Schluck Bier.

Bierflaschen
Hopfen und Bier spielen die Hauptrolle beim jährlichen Hopfenfest in Zatec

Žatec erleben

Ob du Bierliebhaber bist, dich für Geschichte interessierst oder einfach die entspannte Atmosphäre einer tschechischen Kleinstadt genießen möchtest – Žatec wird dich begeistern. Die Kombination aus lebendiger Tradition, faszinierenden Sehenswürdigkeiten und herzlicher Gastfreundschaft macht die Stadt zu einem perfekten Ziel für einen Tagesausflug oder ein verlängertes Wochenende. Und vergiss nicht: Ein frisch gezapftes Bier in Žatec schmeckt nirgendwo besser! Prost!

Kanaldeckel
Ein Bierdeckel – äh, nein, ein Kanaldeckel in Zatec

Die Einladung nach Žatec erfolgte von CzechTourism in Wien.

Posted in ,

6 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Ingrid/Travelpotpourri am 16/12/2024 um 20:17

    Žatec war auch für mich eine positive Überraschung.

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 23/12/2024 um 21:34

      Dort könnte man ruhig länger bleiben…

  2. Veröffentlicht von Oli am 23/12/2024 um 11:16

    Spannend. Es ist immer wieder faszinierend, wieviele sehenswerte Orte es gibt, von denen die meisten von uns noch nie gehört haben. Umso besser, wenn die quasi um die Ecke liegen.

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 23/12/2024 um 21:33

      Ich kannte die Stadt vorher auch noch nicht und in der Region gibt es noch viel mehr spannende Entdeckungen

  3. Veröffentlicht von Gabriele Tröger am 23/12/2024 um 12:15

    Liebe Gudrun,

    wir wissen immer nicht, was schöner ist – Žatec oder die Nachbarin Kadaň, beides nordböhmische Perlen. Es gibt so viele hübsche tschechische Kleinstädte, die bei Nichttschechen kaum bekannt sind. Bei uns geht es nächstes Jahr wieder in die Region, freuen uns schon.

    Viele Grüße
    Gabi und Michael

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 23/12/2024 um 21:33

      Kadan kenne ich noch nicht, ist gerade auf meine Liste gehüpft…

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN