Monatsrückblick März 2025

Mein Monatsrückblick März 2025 erreicht euch aus Sizilien. Genau am ersten März starteten wir frühmorgens in Wien und gondelten mit dem Wohnmobil Richtung Italien. In Genua ging es dann auf die Fähre und am 5. März fuhren wir auf die Minute genau nach Fahrplan in den Hafen von Palermo ein.

Zwei Tage nahmen wir uns für Siziliens Hauptstadt Zeit und beratschlagten im Anschluss: Sollen und wollen wir Sizilien im oder gegen den Uhrzeigersinn erleben? Wir entschieden uns schließlich aus wettertechnischen Gründen für eine Wohnmobilreise gegen den Uhrzeigersinn.

Die Liste der Städte und Sehenswürdigkeiten, die wir uns ansehen wollten, war lang. Aber wie so oft reist auch auf dieser Wohnmobilreise der Pragmatismus mit: Jedes Dorf können wir uns nicht anschauen. Und bei der Fülle an Ausgrabungsstätten war uns ebenfalls schnell klar: Man muss bei Amphitheatern, auch bei sehr alten, Prioritäten setzen!

Tempelanlage in Sizilien
Wie viele Tempelanlagen kann man in Sizilien besuchen ohne zu ermüden?

Unsere Reiseroute in Sizilien

Unsere Reiseroute im Schnelldurchlauf:

Palermo, Monreale, Segesta, Castelammare del Golfo, Naturpark Zingaro, San Vito Lo Capo, Trapani, Erice, Mozia, Caltabelotta, Selinunte, Sciacca, Capo Bianco, Scala dei Turchi, Porto Empedocle, Agrigento und Favara.

Dann gabs einen Richtungswechsel und wir fuhren quer durchs Land nach Caccamo. Eigentlich wollten wir anschließend die Nordküste entlangfahren, doch starker Wind machte unsere Pläne zunichte. Wir flüchteten in die Region Madonien, genauer gesagt nach Castelbueno. Von dort aus ging es weiter nach Isnello, Piano Battaglia, Polizzi Generosa, Gangi und Sperlinga. Gelandet sind wir dann in Enna.

Die nächsten Highlights warteten auf uns: Villa Romana del Casale und Donnafugata. Weiter ging es nach Ragusa und schließlich landeten wir wieder an der Südküste, im beschaulichen Sampieri. Marzamemi war unser nächster Stopp, bevor wir in Noto einfuhren. Über Avola landeten wir in Syrakus, aber eigentlich war das schon im April, das darf ich dann im nächsten Monatsrückblick vorstellen.

Salzmühle in Sizilien
Die Salzmühlen im Westen von Sizilien

Was gefällt mir in Sizilien?

An erster Stelle fällt mir das Essen ein, das ist wirklich großartig, egal wo man hinkommt. Noch großartiger sind allerdings die kleinen süßen Dinger, also die dolci, die es in den Kaffeebars zum Frühstücken gibt. Ich muss mich da echt zurückhalten beim Bestellen!

Besonders gut gefallen haben mir Palermo, Monreale, Agrigento, Castelbueno und Noto. Von allen Ausgrabungen, die ich bisher besichtigt habe, fand ich Segesta am schönsten. Und dann gab es noch die unverhofften Entdeckungen wie das Geburtshaus von Pirandello, das Theater Pirandello in Agrigento, die Höhlen in Sperlinga und das Modemuseum in Donnafugata. Highlights waren bisher die Mosaike in der Villa Romana, das Anwesen Donnafugata und so manche Kirche in den kleinen Ortschaften der Madonie. Merke: Je kleiner die Kirche, desto pompöser die Innenausstattung.

Erice Nebel
mystische Stimmung in Erice, als eine Wolke die Stadt erobert

Was mir nicht gefällt in Sizilien

Ich war richtig erschrocken, wieviel Müll neben den Straßen und auch in so manchen Ortschaften herumliegt. Irgendwann während der Reise poppte dann eine Schlagzeile auf, dass 5000 Tonnen sizilianischer Müll in der Steiermark entsorgt werden soll. Seither frage ich mich, wie das vonstatten gehen soll.

Was mich ebenfalls nervt, sind die Öffnungszeiten. Wie oft stand ich schon vor geschlossenen Kirchen, Restaurants und Museen, obwohl Reiseführer und Google fest behaupten, es sei geöffnet? Mit einer Begründung der siesta kann ich ebenfalls leben, aber von 12-18 Uhr ein Geschäft geschlossen zu halten, finde ich ebenfalls nicht sehr geschäftstüchtig.

Und zu guter Letzt würde ich mich in Sizilien sehr gerne auch als Fußgängerin wohlfühlen, was aber an der Fahrweise der Sizilianer scheitert. Besonders in den kleinen Städten rasen die Autofahrer an einem vorbei, das mir Angst und Bange wird und ich froh bin, dass sich meine Gliedmaßen noch an Ort und Stelle befinden.

Theater in Agrigento
Das Theater in Agrigento

Und sonst so?

Was soll ich sagen: Ich mags! Die alten Männer, die sich an den Brunnen versammeln, die herumstromernden Katzen, die Aufmerksamkeit des Personals, das Beharren auf gute Umgangsformen und ich habe sogar die Liebe zu Spaghetti entdeckt, eine Pastasorte, die ich zu Hause konsequent verweigere.

Was hat sich sonst im März getan?

Gelesene Bücher:

Lesereise Sizilien von Natalie John
Die Form des Wassers von Andrea Camilleri
Schwarzer Sand von Cristina Scalia (nicht zum empfehlen)
Lesereise Sizilien von Julia Lorenzer (viel besser als Band 1)
Amore siciliano von Luzie Bronder (nicht zum empfehlen)

Am besten war natürlich der Krimi von Andrea Camilleri, was ich eigentlich schon gewusst habe. Auf dieser Reise lese ich nur mit dem E-Book, was mich ehrlicherweise ziemlich nervt. Wenn ihr eine gute Buchempfehlung für mich habt, lasst es mich bitte wissen!

Gelaufene Schritte: 355.371

Ich habe begonnen Italienisch zu lernen mit ehrlich gesagt bescheidenen Erfolg. Theoretisch weiß ich sogar, wie man eine Fremdsprache lernt, aber wenn ihr gute Tipps für mich habt, nur her damit!

Baum im Nationalpark Madonien
Im Nationalpark Madonien

Blogartikel im März:

Im März sind drei Blogartikel erschienen:
Meine Co-Autorin Sonja hat über Costa Rica geschrieben: Reisebericht Costa Rica
Ich habe ein Interview mit einer Reiseveranstalterin geführt, die sich auf Irland spezialisiert hat: FernwehGespräch Irlandspezialistin
Mein erster Blogbeitrag über Sizilien ist online: Palermo Reisetipps

Das war mein März! Und wie war Deiner?

Sonnenuntergang in Sizilien
Posted in

4 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Dorothee Dickmann am 04/04/2025 um 06:52

    Hallo Gudrun,
    das klingt nach einem ereignisreichen März bei dir. Toll, dass du so ausgiebig auf Reisen bist und uns daran teilhaben lässt. Schöne Tage noch auf Sizilien und eine gute Rückfahrt.
    Herzliche Grüße
    Dorothee

  2. Veröffentlicht von Antonette Cassanelli Happy Best Ager am 04/04/2025 um 19:37

    Oh wie schön liebe Gudrun,
    du warst/bist auf Sizilien. Ich habe einige Jahre dort mit gelebt und kann deine Begeisterung für die Dolci, ich denke du meinst die kleinen, gefüllten, knusprigen Röllchen, die Cannoli. Hast du auch die leckeren Reisbällchen, Arancini probiert? Super lecker. Der Müll überall hat mich damals auch genervt. Am längsten lebten wir in dem kleinen Dorf Brucoli.
    Mein Tipp zum Italienisch lernen, schau dir Filme an, die in italienisch übersetzen wurden. Kinderfilme, oder „leichte Filme“. Ich habe damals mit „Baywatch“ und „Night Rider“ geübt . Kannst du in meinen Fun Facts nachlesen

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 06/04/2025 um 17:12

      Die Arancini habe ich probiert, die sind aber nicht so meins. Danke für Deine Tipps zum Lernen der Sprache!

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN