Mein Lieblingsort auf Sizilien

Sie kommt immer wieder – die Frage aller Fragen nach jeder meiner Reisen. Und jetzt, nach einem zweimonatigen Aufenthalt auf Sizilien umso öfter: Wo hat es Dir am besten gefallen? Und ohne auch nur zu überlegen lautet meine Antwort darauf: Mein Lieblingsort auf Sizilien ist Castelbueno. Deshalb waren wir auch zwei Mal in dem kleinen Städtchen, das sich am Rande des Naturparks Madonie befindet und sich trotzdem als dessen Zentrum präsentiert.

hausfassaden, im hintergrund die berge der madonie und blauer himmel
Castelbueono: Mein Lieblingsort auf Sizilien

Schon beim ersten Besuch fühlte ich mich einfach wohl. Vielleicht lag es an der verkehrsberuhigten Altstadt, in der man abends ganz entspannt flanieren kann. Oder am Hauptplatz, wo die alten Männer wie aus einem italienischen Filmklassiker sitzen, Espresso trinken und das Treiben beobachten.

Beim zweiten Mal hatten wir mehr Zeit, das Städtchen zu entdecken. Wir besuchten das Castello, das nicht nur ein Museum beherbergt, sondern auch einen wunderbaren Blick in die umliegenden Berge bietet. Die Kirche am Hauptplatz war ebenfalls ein Highlight – besonders wegen ihrer Katakomben, die wir neugierig erkundeten.

Innenhof eines Castells, man sieht Treppen und Blumen
Der Innenhof des Castells in Castelbueno

Castelbuono ist kein Ort für große Sehenswürdigkeiten oder spektakuläre Postkartenmotive. Es ist ein Ort zum Bleiben, Durchatmen, Genießen. Und genau deshalb ist er für mich einer der schönsten in Sizilien.

Und schon in Castelbuono habe ich mich gefragt: Welche Orte auf Sizilien wohl für andere das gewisse Etwas haben? Welche Stadt, welches Dorf, welche Küste hat bei ihnen dieses besondere Gefühl ausgelöst – das Ankommen, das Staunen, das Nicht-mehr-weg-wollen?

Genau deshalb habe ich andere Reisende nach ihren liebsten Orten auf Sizilien gefragt. Ihre Antworten könnten unterschiedlicher nicht sein – und genau das macht diesen Beitrag so spannend.

Enna – Die Mitte Siziliens

In Enna befinden sich die geografische Mitte Siziliens, ein altes Heiligtum und Spuren der Staufer. Es ist daher nur würdig, dass die Stadt auch „Nabel Siziliens“ genannt wird. Dennoch fahren die meisten Leute an der auf dem Rücken des Monte Giuliano liegenden Stadt vorbei.

Dabei versäumen sie aber was! Enna ist ein gemütliches, wunderschönes Altstädtchen mit sensationellen Ausblicken auf das ländliche Sizilien und den Ätna. Das Castello und ein Turm aus der Zeit von Friedrich II. von Aragon laden zum kulturellen Entdecken ein, der Ceres-Felsen zum gedanklichen Zeitreisen in die Antike, einige Kirchen zum Staunen und der Obelisk zum „Sich-in-der-Mitte-fühlen“ – er markiert nämlich die Mitte der Insel.

sicht von oben auf die stadt enna in sizilien
Lieblingsort von Barbara: Enna, die Mitte Siziliens

Während man dann durch die Stadt schlendert, darf man sich über Authentizität und relativ günstige Preise in der Gastronomie freuen. Enna liegt nicht am Meer, ist im Winter zu rauh, im Sommer zu heiß – und daher perfekt für alle, die ein Sizilien abseits der Touristenpfade entdecken wollen.

Zum Blogbeitrag: Enna – Siziliens wunderschöne Mitte

Barbara Horvatits-Ebner

Auf ihrem Blog „Reisepsycho“ schreibt Barbara über Tipps und Erfahrungen ihrer Reisen. Man merkt, dass es ihr Europa besonders angetan hat – allen voran Italien und Portugal. Sie liebt gutes Essen, Abenteuer, das Meer und als Österreicherin natürlich ihre Berge.

Cefalù: Küstenstadt mit Geschichte und Charakter

An der Nordküste Siziliens liegt Cefalù, eines der fotogensten Städtchen der Insel. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen, kleinen Boutiquen und Restaurants reiht sich malerisch entlang des Meeres. Besonders beeindruckend ist der normannische Dom mit seinen imposanten Zwillingstürmen und den goldenen Mosaiken im Inneren.

Über der Stadt thront der markante Felsen „La Rocca di Cefalù“, den man auf einem kurzen, aber knackigen Wanderweg erklimmen kann. Der mächtige Kalksteinfelsen erhebt sich über Cefalù und prägt das Stadtbild schon von Weitem. Eine Wanderung hinauf beginnt direkt hinter der Altstadt und führt über Serpentinen und Steintreppen bis zum Gipfel.

Auf dem Weg passierst du die Reste des sogenannten Dianatempels, eines megalithischen Bauwerks aus vorrömischer Zeit, sowie antike Stadtmauern und byzantinische Zisternen. Oben angekommen wirst du mit einem 360-Grad-Panorama belohnt: Die Dächer von Cefalù liegen dir zu Füßen und das Meer glitzert bis zum Horizont. Besonders schön ist der Aufstieg am frühen Morgen – dann liegt das Licht weich über der Küste und La Rocca zeigt sich von ihrer magischsten Seite.

Eine Stadt von oben fotografiert, es handelt sich um Cefalu in Sizilien
Barbara nennt Cefalu als ihren Lieblingsort auf Sizilien
Barbara Riedel Reisebloggerin

Barbara Riedel ist digitale Nomadin, Autorin und Gründerin des Blogs Barbaralicious.com, auf dem sie seit 2014 über ortsunabhängiges Arbeiten, Reisen und ihr Leben als digital Nomad schreibt. Als Halb-Sizilianerin liegt ihr die italienische Insel besonders am Herzen – in ihrem Buch Glücksorte auf Sizilien stellt sie 80 ganz besondere Orte vor.

Stromboli: Lieblingsort von Ilona von wandernd.de

Stromboli gehört zu den Äolischen Inseln (auch: Liparische Inseln). Diese Inselgruppe besteht aus sieben bewohnten Inseln, wobei Stromboli die viertgrößte und nördlichste ist. Von Sizilien ist Stromboli etwa 60 km entfernt, vom italienischen Festland fast ebenso weit.
Alle Liparischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs, doch in dieser an Vulkanen wahrlich nicht armen Gegend ist Stromboli dennoch eine Ausnahmeerscheinung: Es handelt sich um den einzigen ständig aktiven Vulkan Europas. Mehrfach pro Stunde kommt es normalerweise zu kleineren Eruptionen. Solche kurzen und regelmäßigen Ausbrüche nennt man in der Vukanologie „Strombolische Aktivität“.

In der Saison kann man geführte Touren auf den Vulkan buchen – das alleinige Besteigen ist streng verboten. Ohne Führer kann man bis zu einem Aussichtspunkt, von wo aus man einen Blick auf die Ausbrüche hat.

vulkan spuckt feuer
Stromboli – Ein ganz besonderer Ort

Ich selbst besuchte Stromboli in der absoluten Nebensaison – über Weihnachten – und musste deshalb mit dem Aussichtspunkt Vorlieb nehmen. Restaurants und Bars waren geschlossen, auch die meisten Hotels. So erlebte ich eine wahrlich stille Nacht auf Stromboli: eine Stille, die nur vom Meeresrauschen und dem Donnern des Vulkans unterbrochen wurde. Und gelegentlich vom Rattern einer Ape.

Zum Blogartikel: Weihnachten auf Stromboli

Eine Frau mit Sonnenbrille auf dem kopf

Ilona ist Historikerin und Bibliothekarin und widmet sich auf ihrem Reiseblog wandernd besonders der Geschichte und den Geschichten hinter den Reisezielen. Ihr liebstes Reiseziel und derzeitiger Wohnort ist Italien, dessen unbekannte Ecken sie mit Vorliebe bereist.

Taormina: Liebe auf den ersten, flüchtigen Blick

Es war nur ein Nachmittag, ein flüchtiger Stopp auf meiner Sizilien-Kreuzfahrt, aber Taormina? Dieser Ort hat sich sofort in mein Herz geschlichen und ist mein absoluter Lieblingsort auf der Insel geworden. Irgendetwas an seiner Magie wirkte augenblicklich.

Im antiken Theater zu stehen, war Gänsehaut pur – nicht nur wegen der spürbaren Geschichte, die von griechischen Dramen und römischen Spektakeln flüstert, ein Ort, der schon Johann Wolfgang von Goethe auf seiner Italienreise tief beeindruckte, sondern vor allem wegen dieses Ausblicks! Die alten Steine rahmten das tiefblaue Ionische Meer und die majestätische, oft rauchende Silhouette des Ätna ein – ein Bild, das sich unvergesslich eingebrannt hat.

griechisches Theater in Taormina
Lieblingsort Taormina: Das antike Theater – Copyright Daniel Dorfer

Doch es war mehr als das Theater. Es war das Flanieren durch die verwinkelten, blumengeschmückten Gassen, das Gefühl von süßem Leben, das „Dolce Vita“, das hier an jeder Ecke spürbar ist – vielleicht bei einer einfachen, aber köstlichen Pasta mit Zitronensoße in einer kleinen Osteria. Eine perfekte Mischung aus jahrtausendealter Geschichte und lebendiger, charmanter Gegenwart.

Vielleicht ist es diese unglaubliche Konzentration von Schönheit und Atmosphäre auf diesem Felsvorsprung hoch über dem Meer. Dieser eine Nachmittag war viel zu kurz, ein Vorgeschmack, der eine tiefe Sehnsucht nach mehr hinterlassen hat. Ich muss zurückkehren, um alles richtig zu entdecken, aber schon dieser Moment reichte, um Taormina zu meinem ganz persönlichen Sizilien-Highlight zu erklären.

Zum Blogbeitrag: Azamara Quest: Ausflug nach Taormina

Mann mit Sonnenbrille und Schal steht vor Tempel

Daniel Dorfer, Familienvater aus Bayern, teilt auf seinem fernwehblog.net leidenschaftlich Reiseerlebnisse und Tipps, immer mit dem Fokus auf das Ziel und dem Motto „Träume zu Erinnerungen machen“.

Palermo: Morbider Chic & mediterrane Lebensfreude

Ein Wochenendtrip nach Palermo ist die perfekte Auszeit. Die Stadt ist lebendig, überraschend und garantiert nie langweilig. Besonders die Altstadt hat es in sich: Zwischen Palmen, prächtigen Palazzi und verwinkelten Gassen entfaltet sich ein ganz eigener, teils morbider Charme. Ich liebe diesen shabby Look – hier auf Sizilien hat selbst der Verfall Stil.

Zu den Highlights gehören der imposante Normannenpalast, die beeindruckende Kathedrale von Palermo und natürlich ein Bummel über den Mercato Vucciria – ideal zum Shoppen, Snacken und Leute beobachten.

Pferd, Auto, 2 Menschen, Palmen, Kirche
Melanies Herz schlägt für Palermo

Mit der Mafia sind wir zum Glück nicht in Berührung gekommen – doch der Mythos lebt weiter, zumindest in den Köpfen der Touristen. Palermo bewahrt sich einen rauen, geheimnisvollen Reiz – genau das macht die Stadt für mich so besonders.

Palermo ist Italien pur: fangfrischer Fisch, süße Cannoli, Arancini und Pasta in allen Varianten. Und die Sizilianer? Laut, herzlich und voller Lebensfreude. Man sagt: Wer Italien wirklich verstehen will, muss nach Sizilien reisen. Und nach einem Wochenende in Palermo wirst du wissen, warum.

Zum Blogbeitrag: Palermo Reisebericht

Melanie Deisl

Melanie reist gern in ferne Länder, ist bekennender Italien und Marokko-Fan und liebt ganz besonders ihre Heimat Österreich. Da sie selbst berufstätig ist, zeigt sie auf urlaubsgeschichten.at, dass man auch auf kurzen Reisen einzigartige Erfahrungen sammeln kann. Urlaub, der zu dir passt!

Mein Lieblingsplatz in Sizilien: Riserva Naturale Oasi Faunistica Vendicari

Entdecke das malerisches Naturreservat Vendicari an der sizilianischen Ostküste, südlich von Noto und Syrakus. Dieser etwa 8 Kilometer lange Küstenstreifen ist ein Paradies für Naturfreunde und beherbergt eine Vielzahl von Vögeln und anderen Tieren der Region. In den kleinen Vogelbeobachtungshütten hast du die Möglichkeit Komorane, Silberreiher, Pelikane und mit etwas Glück sogar Flamingos zu beobachten. Nimm am besten ein Fernglas mit.

Drei abwechslungsreiche Wanderwege, die jeweils mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet sind, führen durch den Nationalpark. Du wanderst über Holzstege durch üppige Feuchtgebiete, durch duftende Macchia und entlang der zerklüfteten Küste. Jeder Weg führt zu einsamen Sandstränden, deren Farben an die Karibik erinnern. Besonders schön ist der Strand von Calamosche. Interessant  sind die Überreste der antiken Stadt Eloro aus dem 7. Jahrhundert im südlichen Teil des Nationalparks.

Wenn du, wie ich,  den nördlichen Pfad wählst, gelangst du zur alten Thunfischfabrik und dem Torre Vendicari. Die Ruinen der Fabrik bilden mit ihren eindrucksvollen Mauerresten besonders im Abendlicht ein schönes Fotomotive.

tunfischfabrik bei vendicari
Die alte Thunfischfabrik im Naturreservat Vendicari

Plane einen ganzen Tag in Vendicari zu verbringen und beachte, dass es vor Ort keine Gastronomie gibt. Packe also ausreichend Proviant und Wasser ein und ziehe festes Schuhwerk an, um die Wanderungen in vollen Zügen genießen zu können. 

Frau sitzt auf einer Schaukel am Strand

Auf ein zweiter Blick schreibt die fröhliche Rheinländerin Christiane über ihre Reiseerfahrungen und gibt Tips zu Thema Slowtravel und nachhaltig Reisen.

Lass‘ uns gemeinsam Giardini-Naxos entdecken

Einer der schönsten Orte auf der Insel Sizilien ist für mich Giardini-Naxos  – ein kleines Paradies direkt am Ionischen Meer. Anders als das benachbarte, oft überlaufene Taormina, bewahrt Giardini-Naxos seinen ländlich authentischen Charme und lädt zum Verweilen ein.
Während meines Aufenthalts habe ich im vier Sterne Hellenia Yachting Hotel genächtigt.

Ein Spaziergang entlang der palmengesäumten Uferpromenade bei Sonnenuntergang ist einfach magisch – das Licht, das sich im Wasser spiegelt, hat etwas Beruhigendes. Direkt an der Promenade, ruhig gelegen, empfehle ich das Restaurant La Cambusa. Das Restaurant hat täglich fangfrischem Fisch, hausgemachter Pasta und Dolce auf der Speisekarte. Leckeres Essen von der Vorspeise bis zum Dessert mit Meerblick genießen.

Dann wäre da noch das köstliche Gelato, das ich je gegessen haben – nicht nur in Giardini-Naxos, sondern in ganz Sizilien. Besonders die Sorten Limone und Pistazie sind ein Gedicht! Tipp: Probier‘ unbedingt die sizilianische Spezialität Gelato con Brioche (Eis mit Gebäck ummandelt) – ein außergewöhnliches Erlebnis, das man nicht vergisst.

lieblingsort sizilien
Giardini-Naxos ist der Lieblingsort auf Sizilien von Kathy

Mein persönliches Highlight war die Wanderung durch das nahegelegene Alcantara-Tal.
Barfuß durchs eiskalte Flusswasser zu waten, umgeben von meterhohen Basaltschluchten, war ein unvergessliches Naturerlebnis. Danach führte mich ein spontaner Ausflug hinauf zum Ätna, wo ich plötzlich inmitten schwarzer Lavafelder stand – wie auf einem anderen Planeten.

Giardini-Naxos verbindet Natur, Kulinarik und Lebensfreude – ein Ort, der mir jedes Mal das Herz öffnet.

Wofür du dich auch entscheiden wirst Giardini-Naxos wirst du nie vergessen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachreisen.

Unter „Ahoi und Moin Moin – barrierefrei und entspannt auf Kreuzfahrt und Städtereise“ zeigt Dir Kathy, die traumhaftesten Städtereisen und schönsten Kreuzfahrtziele mit den dazugehörigen barrierearmen Landausflüge weltweit. Gleichzeitig erfährst du, wie du die Landausflüge mit Rollstuhl, Rollator oder Buggy/Kinderwagen unbeschwert genießen kannst. Ihr Erfahrungsschatz aus mehr als 10 Jahren, umfasst mehr als 150 besuchte Kreuzfahrthäfen weltweit.

Cape San Marco: Geheimtipp für Naturfreunde

Das Naturschutzgebiet Cape San Marco bei Sciacca ist ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber. Hier erwarten dich geschützte Buchten und Wanderwege vor einer wunderschönen Kulisse aus Lehmfelsen. Die Trampelpfade schlängeln sich vorbei an Olivenbäumen, Zwergpalmen und Kaktusfeigen und bieten dir immer wieder traumhafte Panoramablicke aufs Meer. Halte auch Ausschau nach gefiederten Bewohnern, denn das Cape San Marco ist ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Vogelarten.

Küste mit Merr
Der Lieblingsort von Karolin auf Sizilien heißt Capo San Marco

Mit etwas Glück siehst du Seevögel oder Zugvögel. Manche der Buchten sind nicht ganz leicht zu erreichen, aber wenn du den „Abstieg“ wagst und die kleinen Buchten erreicht hast, wirst du mit unberührter Natur belohnt – oft ganz für dich allein. Pack unbedingt festes Schuhwerk ein und nimm ausreichend Sonnencreme und Proviant mit, denn Restaurants oder Kioske suchst du hier vergeblich. Parken ist einfach an der Straße „Via delle Laterna“ möglich. Neben Wandern und Schwimmen kannst du hier auch wunderbar den Sonnenauf- und -untergang genießen.

Karolin Rothe

Auf Karodelmar berichte ich regelmäßig über meine Reisen rund um den Globus – immer auf der Suche nach den schönsten Fleckchen der Erde.

Lieblingsort auf Sizilien: (Capo) Milazzo

Warum ausgerechnet Milazzo und das dazugehörige Nordkap Siziliens einer unserer Lieblingsorte auf Sizilien wurde? Schwer zu beschreiben.

Die Stadt im Nordosten der Insel nutzen viele nur als Sprungbrett zu den Liparischen Inseln. Auch wir haben die Gelegenheit zu einer Mini-Kreuzfahrt zu den Liparischen Inseln ergriffen. In Erinnerung geblieben sind mir von diesem Ausflug nicht nur glühende Lava und Felseninseln, sondern auch die leckeren Arancini, die wir vor der Bootstour für wenig Geld in einem einfachen Imbiss am Straßenrand von Milazzo gegessen haben. Nie wieder haben die frittierten Reisbällchen mit Ragu so gut geschmeckt wie dort.

Küste mit Felsen und Meer
Noch ein wunderschöner Lieblingsort auf Sizilien: Das Capo Milazzo

Ein Abstecher an den endlos langen Sandstrand im Westen der Stadt und zur aussichtsreichen Burg von Milazzo lohnt sich. Doch dann wird es Zeit, die Stadt hinter sich zu lassen und die Ruhe und Abgeschiedenheit des Capo Milazzo kennenzulernen. Die felsige Steilküste offenbart atemberaubende Panoramen auf das tief blaue Meer, das bei Tauchern beliebt ist. Durch ein Dickicht aus Kakteen und bunt blühenden Sträuchern wandern wir zu verschiedenen Strandbuchten, malerischen Ruinen und zum Bad der Venus an der felsigen Landspitze. Am Abend genießen wir den Sonnenuntergang über dem Meer von unserer Ferienwohnung, und am nächsten Morgen laufen wir nur wenige Schritte, um auch den Sonnenaufgang zu erleben. So kann der Urlaub auf Sizilien mit Kind weitergehen.

Blogbeitrag: Sizilien mit Kind

Angela Misslbeck

Die Berliner Journalistin Angela ist schon immer gern unterwegs, seit langem nun mit Kind. Auf ihrem Reiseblog unterwegsmitkind.com gibt sie Tipps und Inspiration für Ausflüge und Reisen mit Kindern und im Wohnmobil.

Mein Lieblingsort auf Sizilien: Der Ätna

Der Ätna ist zweifellos unser Lieblingsort auf Sizilien. Als der größte aktive Vulkan in ganz Europas ist er ein beeindruckendes Naturwunder. Er ragt majestätisch aus der Insel hervor und ist schon von Weitem ein mehr als imposanter Anblick. Wir haben schon während der Anfahrt mehrmals angehalten, um ihn zu fotografieren.

Doch das ist nichts gegen den Anblick aus der Nähe. Alleine schon die Landschaft rund um den Vulkan ist völlig surreal und unglaublich beeindruckend. Sie ist geprägt von schwarzem Lavagestein, in dem oft sogar noch die Lavaströme aus der Vergangenheit zu erkennen sind. Immer wieder sind grüne Flecken mit bunten Blumen dazwischen und auch noch Reste von Gebäuden, die unter der Lava begraben wurden.

personen die auf den Aetna wandern
Der Ätna ist der Lieblingsort von Tina und Manfred

Aber selbst das ist nicht vergleichbar mit einer Wanderung in der Nähe des Gipfels. Auch wenn es nicht gerade günstig ist, solltest du unbedingt mit der Seilbahn auf 2500 Metern fahren. Und dazu noch die Fahrt mit dem Geländebus buchen, der dich noch einmal 500 Meter weiter nach oben bringt. Oben angekommen steht für jede Gruppe ein eigener Bergführer bereit, der während einer einstündigen Wanderung viele interessante Infos zum Ätna bereithält.

Tipp: Aufgrund der Höhe brauchst du auch im Sommer oben meist eine warme Jacke!

Zum Blogbeitrag: Die Höhepunkte Siziliens auf eigene Faust erkunden

2 Personen sitzen an einem Tisch

Tina und Manfred schreiben gemeinsam auf ihrem Reiseblog über ihre Reisen durch Europa, Asien, Afrika und mehr – immer gut geplant und mit viel Leidenschaft fürs Detail.

Marsala – Ein stilles Juwel im Westen Siziliens

Marsala ist vielen Sizilienreisenden kein Begriff, und wenn, dann denken sie dabei an Wein. Immerhin, denn der nicht ganz unbekannte Marsala-Wein stammt aus dem Umland dieser Stadt, die ganz im Westen Siziliens liegt. Doch dem nicht genug: In Marsala nahm der Weinbau auf Sizilien seinen Erfolgskurs auf, ein Weinmuseum erzählt die Geschichte dazu.

Wer es nicht so mit vergorenen Trauben hat, findet aber vielleicht an der hübschen, sauberen Altstadt mit barockem Flair seinen Gefallen. Hier geht es – anders als in anderen Hafenstädten der Insel, recht gemütlich zu. In Richtung Norden findet man übrigens auch zahlreiche Salinen und damit auch Flamingos.

Eine Straße mit Palästen
Marsala ist der Lieblingsort von Reisebloggerin Barbara

Geschichtefans kommen in Marsala übrigens sehr auf ihre Kosten. Im archäologischen Museum Baglio Anselmi kann in vielen Stunden der römischen Epoche der Stadt buchstäblich auf den Grund gehen und Schiffwracks der punischen Kriege bestaunen. Und als ob Marsala noch nicht historisch bedeutsam genug wäre, begann hier auch der Befreiungszug des Risorgimentos unter Guiseppe Garibaldi.

Zum Blogbeitrag: Marsala und die Westküste Siziliens

Barbara Horvatits-Ebner

Auf ihrem Blog „Reisepsycho“ schreibt Barbara über Tipps und Erfahrungen ihrer Reisen. Man merkt, dass es ihr Europa besonders angetan hat – allen voran Italien und Portugal. Sie liebt gutes Essen, Abenteuer, das Meer und als Österreicherin natürlich ihre Berge.

Mondello Beach: das mondäne Strandbad der Einheimischen

Der Mondello Beach, nur wenige Kilometer von Palermo entfernt, zählt zu den schönsten Stränden Siziliens. Ursprünglich ein Fischerdorf, entwickelte sich Mondello Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem eleganten Seebad. Das zuvor sumpfige Gelände wurde von Fürst Francesco Lanza di Scalea trockengelegt und so die Grundlage für die heutige Badeoase geschaffen. Die auf Stelzen errichtete Badeanstalt am Meer und die pastellfarbenen Strandhütten verleihen dem Ort bis heute seinen mondänen Charme.

Der feinsandige Strand und das türkisfarbene Wasser erinnern ein wenig an die Karibik. Besonders an Sommerwochenenden zieht es viele Einheimische hierher, um dem Trubel der Stadt zu entkommen. Besucher können entweder im vorderen Bereich kostenlos sonnenbaden oder gegen Gebühr eine Liege mit Sonnenschirm bei einem der Beachclubs mieten.

strand mit liegen
Der Mondello Beach in der Nähe von Palermo ist auch der Lieblingsort vieler Sizilianer

Noch ein großes Plus: die Lage! Nur einen Katzensprung vom Meer entfernt, erreichst du den beliebten Mondello Beach, ganz easy mit dem Bus oder einem Taxi. Die Linien 544 und 806 verkehren im 30-Minuten-Takt und bringen dich für rund 2 Euro direkt zum Strand. Je nach Einstiegsort dauert die Fahrt etwa 35 Minuten.

Melanie Deisl

Melanie reist gern in ferne Länder, ist bekennender Italien und Marokko-Fan und liebt ganz besonders ihre Heimat Österreich. Da sie selbst berufstätig ist, zeigt sie auf urlaubsgeschichten.at, dass man auch auf kurzen Reisen einzigartige Erfahrungen sammeln kann. Urlaub, der zu dir passt!

Und jetzt meine Frage an Dich: Was ist Dein Lieblingsort auf Sizilien?

Posted in ,

7 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Karo am 18/05/2025 um 16:32

    Wow, so viele tolle Orte auf Sizilien wurden in diesem Beitrag vereint! Die Insel ist unbedingt einen Besuch wert und ich freue mich schon auf meine nächste Reise dorthin Viele Grüße Karo

  2. Veröffentlicht von Wolfgang Kraml am 19/05/2025 um 14:22

    Lieblingsorte auf Sizilien?
    Ja, ein paar – obwohl ich noch bei Weitem nicht alles gesehen habe (kann man das überhaupt?)
    Punta Secca. Da war es Ende März noch ziemlich ruhig und ich hatte etwas außerhalb mein »Hauptquartier« (Signora Angela von Mare Indaco war eine ganz wunderbare Gastgeberin!).
    Ganz in der Nähe »Riserva Naturale di Randella« – ein kleines, aber feines Naturschutzgebiet.
    Und dann noch die Villa Romana del Casale.
    Und … und … und …
    Die Insel hat einen hohen Suchtfaktor – Folgebesuche sind unausweichlich!
    ;–))

    • Veröffentlicht von Reisebloggerin am 25/05/2025 um 10:28

      Die Villa Romana del Casale ist ebenfalls ein ganz besonderer Platz in Sizilien, das kann ich bestätigen!

  3. Veröffentlicht von Cornelia am 27/05/2025 um 09:05

    Was für eine schöne Zusammenstellung, da sind ja richtig tolle Orte zusammengekommen. Man spürt förmlich die besondere Atmosphäre der typischen sizilianischen Orte – das langsame Flanieren durch die Altstadt, der Duft von Espresso, das entspannte Beobachten des Alltags. Ich liebe genau solche Orte, die nicht durch große Sehenswürdigkeiten, sondern durch ihr authentisches Flair überzeugen.

  4. Veröffentlicht von Angela am 27/05/2025 um 14:26

    Liebe Gudrun,
    was für eine tolle Sammlung echter Lieblingsorte auf Sizilien! Ich freue mich, dass ich meinen auch beitragen durfte. Seit wir den Nordosten erkundet haben, will ich wieder hin, aber immer ist irgendetwas anderes. Einfach eine richtig schöne Insel!
    Liebe Grüße
    Angela

  5. Veröffentlicht von Netreisetagebuch am 27/05/2025 um 14:53

    Was für eine wundervolle Sammlung an schönen Reisezielen auf Sizilien. Da Sizilien ohnehin schon auf unserer Bucketlist steht, kommt dein Beitrag genau richtig.
    Viele Grüße
    Annette

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie

GUDRUN KRINZINGER

Ich tue. Ich reise. Ich bin.

Reiseblog von einer reiselustigen, strickbegeisterten, lesesüchtigen und fotografiewütigen Oberösterreicherin mit Hauptsitz Wien und Alte Donau.

Seit 2010 schreibe ich über meine Reisen auf dem Blog Reisebloggerin.at.

MUSEUMSBLOG

BÜCHERBLOG

REISENOTIZEN